Javascript is required
 

Überangebot drückt auf die Ölmärkte im Jahr 2025

Börsen & Märkte
Kundenpublikation

Die Ölpreise bleiben auch im Jahr 2025 volatil. Die Nachfrage wird durch Handelsspannungen und das geringere Nachfragewachstum in China belastet, während die Produktionssteigerung der OPEC+ die Befürchtung eines Überangebots aufkommen lässt. Infolgedessen wird erwartet, dass die Preise aufgrund der unsicheren Marktbedingungen sinken werden.

Bedenken hinsichtlich des Nachfragewachstums

Die Aussichten für die Ölnachfrage im Jahr 2025 sind aufgrund einer Kombination aus geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren problematisch. Nach einer Verlangsamung im Jahr 2024 wird mit einer leichten Verbesserung des Nachfragewachstums gerechnet, doch das Aufkommen eines Handelskriegs hat diese Prognosen erheblich in Frage gestellt. Ursprünglich wurde für 2025 ein Nachfragewachstum von 1,0 Mio. Barrel pro Tag (mb/d) prognostiziert, aber der Handelskrieg könnte diese Zahl auf 0,7 mb/d reduzieren.

Ein wichtiger Faktor, der zu dieser geschwächten Nachfrage beiträgt, ist die geringere Rolle Chinas auf dem globalen Ölmarkt. Einst eine wichtige Triebkraft des Nachfragewachstums, ist der Beitrag Chinas zu diesem Wachstum erheblich gesunken - von 70 % auf nur noch 20 %. Dieser Rückgang ist größtenteils auf eine wirtschaftliche Verlangsamung und strukturelle Veränderungen innerhalb des Landes zurückzuführen. So hat beispielsweise die zunehmende Elektrifizierung des Verkehrs mit einem Anteil von 50 % an den Verkäufen von Elektrofahrzeugen die Abhängigkeit vom Öl verringert. Auch der Ausbau des Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetzes, das mit dem Flugverkehr konkurriert, trägt zum Rückgang der Ölnachfrage bei. Darüber hinaus dominiert China die Produktion von Solarmodulen, die 95 % der weltweiten Produktion ausmachen, und die Produktion von Windturbinen, die 60 % ausmacht, was die Hinwendung zu erneuerbaren Energiequellen unterstreicht.

"Einst eine wichtige Triebkraft des Nachfragewachstums, ist der Beitrag Chinas zu diesem Wachstum erheblich gesunken - von 70 % auf nur noch 20 %."

Steffen Kunkel, Chief Investment Strategist

Befürchtung einer Angebotsschwemme

Überraschenderweise hat die OPEC+ beschlossen, die Produktion zu erhöhen. Eine Entscheidung, die trotz fallender Preise, der Erwartung einer schwächeren Nachfrage und eines von den USA angeführten Handelskriegs getroffen wurde, der den Ölpreisen schadet. Der Schritt der OPEC+ hat den Markt verunsichert und bei den Investoren die Sorge geweckt, dass die Märkte im kommenden Jahr mit Öl überversorgt sein werden. In den USA ist es für die Schieferölproduzenten jedoch schwierig, die Produktion bei den derzeitigen Preisen zu steigern. Obwohl die US-Regierung die Bohrungen unterstützt, ist der Preis der wichtigste Faktor, der die Produktionssteigerung beeinflusst. Studien deuten darauf hin, dass die Schieferölproduzenten ihre Investitionen leicht zurückfahren wollen, wenn der Ölpreis nicht auf 89 USD pro Barrel (USD/b) steigt, was das Expansionspotenzial einschränkt.

Schlussfolgerung

Die Kombination aus einer erhöhten Produktion der OPEC+-Länder und einem schwächeren Nachfragewachstum führt zu einem Abwärtstrend bei den Ölpreisen. 

Tags

Kundenpublikation
Börsen & Märkte

Mehr

Haftungsausschluss

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank“) dient ausschließlich der Information. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Der Kunde, an den sich diese Ausarbeitung richtet, ist Kunde im Sinne des § 67 Abs.1 WpHG. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die Ihnen bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch we nn die hierin gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die wir für verlässlich halten, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zur Mitteilung einer solchen Änderung ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Rechtliche und steuerliche Aussagen sind nicht als Zusicherung für den Eintritt einer bestimmten rechtlichen oder steuerlichen Folge zu verstehen. Insbesondere die steuerliche Behandlung ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Kunden und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die auch rückwirkend gelten können. Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstruments eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen , um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen. Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

[DAX ist eingetragenes Warenzeichen der Deutsche Börse AG, Dow Jones, Nikkei und Stoxx sind eingetragene Warenzeichen von Dow Jones].

Verantwortlich: Bethmann Bank Investment Center
Redaktion: Steffen Kunkel
Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 2177 – 1631

Stand: Mai 2025