Javascript is required
 

Nachfrage nach sicheren Häfen beflügelt den Goldausblick

Börsen & Märkte
Kundenpublikation

Der Goldpreis ist Anfang 2025 auf ein Rekordhoch gestiegen, was auf die zunehmend volatile Weltwirtschaft zurückzuführen ist. Dieser Anstieg hat Analysten dazu veranlasst, noch optimistischer für den weiteren Jahresverlauf zu werden. Es wird erwartet, dass Gold zum Jahresende zu einem Preis von 3500 USD pro Unze gehandelt wird. Auch wir gehen davon aus, dass sich der Aufschwung bis ins nächste Jahr hinein fortsetzt und sich die Preise auf höherem Niveau stabilisieren werden. Mitte Mai hat das Global Investment Committee beschlossen, Gold in die Anlageportfolios der Bethmann Vermögensverwaltung aufzunehmen, da diese Anlageklasse derzeit Rückenwind hat und das Portfolio diversifiziert.

Warum der Goldpreis so ansteigt

Trotz eines Anstiegs im Goldpreis von rund 30 % seit Jahresbeginn gibt es mehrere starke Indikatoren, die darauf hindeuten, dass sich der Aufwärtstrend fortsetzen wird. Erstens ist die positive Stimmung für Gold grundsätzlich mit seinem Status als sicherer Hafen in Zeiten makroökonomischer Unsicherheit verbunden. Gold glänzt in einem solchen Umfeld, weil die Sorge um Inflation und Konjunkturabschwächung die Investoren in Gold treibt, um sich gegen mögliche Verluste abzusichern.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die unerwartet starke Nachfrage der Zentralbanken. Die wachsende Besorgnis über den schwächelnden Dollar hat die Zentralbanken dazu veranlasst, eine Entdollarisierung anzustreben, um die Abhängigkeit von der US-Währung zu verringern. Durch die Anhäufung von Goldreserven vermindern die Zentralbanken das Risiko von Dollarschwankungen und sichern sich so gegen politische und wirtschaftliche Risiken ab.

Schließlich erlaubt ein kürzlich von China durchgeführtes Pilotprogramm bestimmten Versicherern, in Gold zu investieren, was Diversifizierungs- und Liquiditätsvorteile bietet. Diese Initiative könnte eine insgesamt positive langfristige Entwicklung darstellen, die dem wachsenden Interesse institutioneller Investoren an einer Beteiligung am Goldmarkt Rechnung trägt.

"Gold glänzt in einem solchen Umfeld, weil die Sorge um Inflation und Konjunkturabschwächung die Investoren in Gold treibt, um sich gegen mögliche Verluste abzusichern."

Johanna Handte, Chief Investment Officer

Faktoren, die die Aussichten für Gold verschlechtern könnten

Die Aussichten für Gold sind zwar nach wie vor weitgehend positiv, doch könnten mehrere Faktoren in nächster Zeit Druck auf die Preise ausüben. Geopolitische Entwicklungen wie ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine oder eine weitere Deeskalation der Zölle könnten zu einer Marktkonsolidierung führen. Eine solche geopolitische Stabilisierung könnte die Unsicherheit verringern, die Investoren in sichere Anlagen wie Gold treibt. Außerdem bewegt sich Gold in der Regel in die entgegengesetzte Richtung zum Dollar. Sollte der Dollar also aufgrund der nachlassenden Handelsspannungen und Zölle stärker werden, könnte sich dies negativ auf den Goldpreis auswirken.

Fazit

Die Aussichten für Gold sind nach wie vor vielversprechend. Für Investoren, die sich über Inflation und Marktunsicherheit Sorgen machen, ist Gold weiterhin attraktiv. Zwar besteht weiterhin Aufwärtspotenzial, aber es bestehen auch Abwärtsrisiken, wenn die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässt. Nichtsdestotrotz dürften die anhaltenden Käufe der Zentralbanken und die Nachfrage der Privatanleger den Goldmarkt stabilisieren und unterstützen. Auch wenn der Goldpreis bereits deutlich gestiegen ist, rechnen wir für 2025 mit einem weiteren Aufwärtstrend.

Tags

Kundenpublikation
Börsen & Märkte

Mehr

Haftungsausschluss

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank“) dient ausschließlich der Information. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Der Kunde, an den sich diese Ausarbeitung richtet, ist Kunde im Sinne des § 67 Abs.1 WpHG. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die Ihnen bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch we nn die hierin gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die wir für verlässlich halten, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zur Mitteilung einer solchen Änderung ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Rechtliche und steuerliche Aussagen sind nicht als Zusicherung für den Eintritt einer bestimmten rechtlichen oder steuerlichen Folge zu verstehen. Insbesondere die steuerliche Behandlung ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Kunden und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die auch rückwirkend gelten können. Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstruments eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen , um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen. Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

[DAX ist eingetragenes Warenzeichen der Deutsche Börse AG, Dow Jones, Nikkei und Stoxx sind eingetragene Warenzeichen von Dow Jones].

Verantwortlich: Bethmann Bank Investment Center
Redaktion: Steffen Kunkel
Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 2177 – 1631

Stand: Mai 2025