Javascript is required
 

Hauptartikel: Die wirtschaftlichen Herausforderungen Chinas

Börsen & Märkte
Kundenpublikation

Seit der Pandemie hat sich die chinesische Wirtschaft noch nicht vollständig erholt. Der Premierminister Li Qiang stellte vor kurzem eine neue Strategie vor, um den Binnenkonsum anzukurbeln. Einen Monat später kündigten jedoch die USA Einfuhrzölle an, die sich hauptsächlich gegen die Volksrepublik richteten. Was bedeutet das für Investoren? Gibt es noch Chancen im größten asiatischen Land?

Am 5. März hielt US-Präsident Donald Trump eine Rede vor dem US-Kongress und am selben Tag sprach Li Qiang vor dem Nationalen Volkskongress Chinas und stellte den neuen Arbeitsbericht der Regierung vor. Trumps feurige Rede inmitten eines lärmenden Publikums stand im Gegensatz zu Li Qiangs förmlichen und vorhersehbaren Worten an  die aufmerksamen Delegierten in der Großen Halle des Volkes in Peking. Doch die geordnete Atmosphäre bei Li’s Rede könnte täuschen.

Die chinesische Wirtschaft hat immer noch mit einer anhaltenden Schwäche auf dem Immobilienmarkt, Deflation und nun zusätzlich mit Konflikten bei den Handelbeziehungen zu kämpfen. Der Arbeitsbericht skizziert die wichtigsten politischen Maßnahmen für das kommende Jahr.

Wir analysieren diesen neuen Plan, eruieren seine Auswirkungen und schauen uns die eskalierenden Handelsspannungen1 genauer an.

Wachstums- und Entwicklungsziele

Die vorgestellten Ziele berücksichtigen sowohl die nationalen als auch die  internationalen Rahmenbedingungen und versuchen, Notwendigkeit und Machbarkeit ins Gleichgewicht zu bringen. Die chinesische Regierung hat das Ziel für das Wirtschaftswachstum 2025 erneut auf 5 Prozent festgelegt. Dies entspricht dem Wachstum des vergangenen Jahres. Außerdem wurden Ziele für die Inflation, die Beschäftigung, den Energieverbrauch und das öffentliche Wohlergehen definiert. Die Arbeitslosenquote sollte bei rund 5,5 Prozent liegen und spiegelt die Bemühungen um eine Stabilisierung der Beschäftigung inmitten struktureller Herausforderungen wieder. Die Inflation soll bei etwa 2 Prozent liegen, wobei die Preisstabilität durch politische Maßnahmen und Reformen gewährleistet werden soll.

Die chinesische Regierung geht diese wirtschaftliche und soziale Entwicklung mit einer ausgewogenen Strategie an, die sich gleichermaßen auf Fortschritt sowie Stabilität fokussiert. In ihrem Arbeitsbericht nennt sie wichtige Aufgabenfelder, zum Beispiel die Stimulierung der Binnennachfrage, die Förderung technologischer und industrieller Innovationen und die Stabilisierung der Immobilien- und Aktienmärkte. Zugleich müssen aber auch Herausforderungen im Immobilienmarkt und exogene Schocks bewältigt werden. All diese Aufgaben haben das Ziel, die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen und den Lebensstandard der Bevölkerung zu verbessern. Vor allem die Belebung der Inlandsausgaben hat sich vom dritten Platz im vergangenen Jahr zur höchsten Priorität für 2025 entwickelt.

Stärkung der Konsumenten und der Binnennachfrage

Im Jahr 2025 soll vor allem die Binnennachfrage durch stärkeren Konsum ausgeweitet werden. Der Schlüssel zum Wirtschaftswachstum liegt in der Stärkung des Konsums, der Beseitigung der Nachfrageschwäche und der Gewährleistung einer Synergie zwischen Konsum und Investitionen. Der Bericht bekräftigt die bereits bestehenden Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft, indem er einen Anstieg des Haushaltsdefizits von etwa 3 auf 4 Prozent zulässt. Er benennt einige Stellschrauben, um die Kaufkraft der Verbraucher und die Verbraucherstimmung insgesamt zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Realeinkommen der Haushalte, der Stärkung der Kaufkraft von Chinesen mit niedrigem Einkommen und der Senkung der Belastungen für Gruppen mit niedrigem und mittlerem Einkommen, indem beispielsweise die Kosten für Kinderbetreuung,  medizinische Versorgung und Altenpflege gesenkt werden.

Die chinesische Regierung ist fest entschlossen, die Verbraucher wieder zum Konsum zu motivieren, und versucht, die Binnennachfrage zu stärken statt Investitionen und Exporte zu forcieren. Hinderlich ist dabei jedoch der Handelskonflikt mit den USA.

Werden die chinesischen Verbraucher ihre Ausgaben erhöhen?

Der wirtschaftliche Aufschwung hängt also vom Konsum ab. Die Frage ist, ob China in der Lage sein wird, seine Bürger wieder zum Konsum zu bewegen. Dieses Ziel wird immer dringlicher, da andere Wirtschaftstreiber – wie Immobilieninvestitionen oder Exporte – nach wie vor rückläufig sind. Letztere sind seit kurzem mit hohen US-Zöllen belegt. Wenn China ein Wachstum von 5 Prozent erreichen möchte, muss die Inlandsnachfrage einen Beitrag von etwa 60 Prozent leisten. Im vergangenen Jahr betrug dieser weniger als 45 Prozent.2

Das Verbrauchervertrauen wurde durch die Lockdowns erschüttert und hat sich noch nicht vollständig erholt. Die Sparquote der Haushalte ist daher immer noch höher als vor der Pandemie. Ein immer größerer Teil dieser Ersparnisse fließt in Spareinlagen und Wertpapiere (insbesondere Anleihen) statt in die Finanzierung neuer Immobilien. Diese Anhäufung von Vermögen ist eine der Ursachen für die anhaltende wirtschaftliche Stagnation.

Der neue Bericht zeigt, wie der Konsum angekurbelt werden kann: mehr Geld in den Taschen der Bevölkerung, geringere Sparquoten, Subventionierung von Verbraucherkrediten für Kreditnehmer, Erhöhung der Mindestlöhne und die finanzielle Unterstützung von Studenten. Die Pläne sind gut durchdacht, aber nicht neu. Auch in der Vergangenheit wurden bereits derartige Maßnahmen angekündigt. Daher könnte eine stärkere Unterstützung aus Steuermitteln erforderlich sein, um das Ziel zu erreichen. Der aktuelle Handelskonflikt mit den USA könnte hierbei den nötigen Impuls geben.

Handelsspannungen mit den USA

Seit dem sogenannten Liberation Day haben sich die Spannungen zwischen den USA und China verschärft, und die US-Zölle sind deutlich gestiegen. Nach der Ankündigung der gegenseitigen Zölle am.2 April drückte Trump relativ schnell die Pausentaste – außer für China. Für die Volksrepublik erhöhte er die Zölle zunächst um 34 Prozent und kündigte an, den zollfreien Versand von kleinen Paketen aus China zu beenden. Von dieser Maßnahme werden vornehmlich Unternehmen wie Temu und Shein betroffen sein. China schlug mit zahlreichen Maßnahmen zurück, darunter ein Gegenzoll von 34 Prozent auf US-Einfuhren. Darauf reagierte Trump mit noch höheren Zöllen. China zog nach und verdoppelte diese Zölle erneut. Derzeit liegen die Zölle der USA auf chinesische Produkte bei 145 Prozent, China hat 125 Prozent auf US-Importe verhängt. Die Zölle auf Smartphones und Halbleiter wurden jedoch bereits wieder nach unten korrigiert. Zuletzt verkündete Donald Trump mögliche Senkungen der Zölle auf chinesische Importe, jedoch bleibt die Unvorhersehbarkeit dieser Entwicklungen auch in Zukunft bestehen.

Die Spannungen zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt sind seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus eskaliert. Der US-Präsident hat seit seinem zweiten Amtsantritt noch nicht mit seinem chinesischen Amtskollegen gesprochen. Die beiden Länder befinden sich in einer Pattsituation, denn Trump führte die Rolle Chinas bei der Einfuhr von Fentanyl nach Amerika als Grund für die ersten beiden Zollrunden an. Neben diesen unmittelbaren Vergeltungsmaßnahmen dürfte sich China noch stärker auf die Verbesserung seiner eigenen Wirtschaft konzentrieren, indem es seine Exportziele und -produkte diversifiziert und den Binnenkonsum anheizt. Die aktuellen Handelskonflikte wirken sich jedoch auch negativ auf die Stimmung der Verbraucher und Unternehmen aus.

Ungewissheit und Unvorhersehbarkeit

Aufgrund der geopolitischen Spannungen – die sich mittlerweile auch auf die Weltwirtschaftslage auswirken – hat die Unsicherheit weltweit weiter zugenommen. Regierungen, Unternehmen, Verbraucher und Investoren müssen ständig neue Nachrichten und Ankündigungen verarbeiten, die sich plötzlich ändern, zurückgedreht oder gar ins Gegenteil geändert werden können. Diese Unvorhersehbarkeit macht es sehr schwer, die Folgen politischer Maßnahmen abzuschätzen. Ein solides, gut diversifiziertes Anlageportfolio ist daher wichtiger denn je. In den Schwellenländern, insbesondere in China, gibt es einige attraktive Anlagemöglichkeiten. Wir haben generell eine neutrale Haltung gegenüber den Schwellenländern und China. Wenn Sie in diese Märkte investieren, sollten Sie darauf achten, dass dies Ihren Anlagezielen entspricht und die Anlagen für Ihr Portfolio geeignet sind. In der Tabelle finden Sie einen Überblick über Anlagemöglichkeiten in China.

In den USA notierte chinesische Aktien (ADRs)

Das Risiko, dass chinesische Aktien nicht mehr an der US-Börse notiert werden können oder dürfen, ist wieder aufgetaucht, nachdem es Ende 2022 durch eine Zusammenarbeit zwischen US-amerikanischen und chinesischen Regierungsbehörden ausgeräumt worden war. Die betroffenen Unternehmen würden ihre Notierung an der US-Börse verlieren, wenn sie drei Jahre in Folge die US-Rechnungslegungsvorschriften nicht einhalten würden. Obwohl es keine Probleme mit der Rechnungslegung gab, ist die Gefahr eines „Delisting“ aufgrund des Konflikts zwischen der Volksrepublik und den USA wieder aktuell.

Die meisten chinesischen ADRs sind derzeit auch an der Hongkonger Börse notiert und umgehen so das (Liquiditäts-) Risiko, dass diese Aktien nicht mehr gehandelt werden können. Allerdings könnte die Risikoprämie für die Aktien steigen und die Bereitschaft, in diese Aktien zu investieren, sinken. Dies gilt insbesondere dann, wenn US-Investoren nur eingeschränkt oder gar nicht in chinesische Unternehmen investieren dürfen. Dennoch gehen wir davon aus, dass die Auswirkungen der „Migration“ von Beteiligungen und Handelsaktivitäten überschaubar bleiben.

Global Investment Centre

Joost Olde Riekerink - Experte für Aktienanalyse und -beratung

¹Haftungsausschluss: Einige Inhalte in diesem Artikel können sich bei Erscheinen dieser Publikation bereits geändert haben oder aufgrund der aktuellen Entwicklungen überholt sein.

²The Economist; Hammer and sickie: Can anything get China’s shoppers to spend?; 17. März 2025

Tags

Kundenpublikation
Börsen & Märkte

Mehr

Wichtige Hinweise der Bethmann Bank

Bei dieser Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (im folgenden Bethmann Bank) handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Diese Ausarbeitung der Bethmann Bank richtet sich an private und professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 1 Wertpapierhandelsgesetz in Deutschland. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Sie dient vielmehr lediglich Informationszwecken. Die Bethmann Bank ist nicht Verfasser dieser Anlageideen, sondern kauft diese bei ABN AMRO-ODDO BHF (Benelux-Länder) und Morningstar Research ein. Die Einstufung stellt daher keine Beratung durch die Bethmann Bank dar. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Bei etwaigen Angaben über Preise, Kurse und Wertentwicklungen von Portfolios oder einzelnen Finanzinstrumenten in dieser Ausarbeitung ist zu berücksichtigen, dass eine in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung kein Indikator für zukünftige Entwicklungen darstellt. Anlagen in internationalen Märkten und Instrumenten können mit höheren Risiken verbunden sein und Schwankungen unterliegen, bedingt durch die Auswirkung von Wechselkursen, Devisenkontrollen, Besteuerung sowie von politischen und sozialen Gegebenheiten. Investoren mit einer vom Finanzinstrument abweichenden Anlagewährung unterliegen einem Währungsrisiko. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die Ihnen bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch wenn die hierin gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die wir für verlässlich halten, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen dieser Einschätzungen, insbesondere der Änderung einer rechtlichen bzw. steuerlichen Situation, ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Änderungen können ggf. auch rückwirkend gelten. Alle genannten Preise und Kurse geben diejenigen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Ausarbeitung wieder und können sich jederzeit ändern. Die vorstehende Ausarbeitung beruht auf den in der Darstellung genannten Quellen, die die Bethmann Bank für verlässlich hält, und den der Bethmann Bank zur Verfügung gestellten Informationen durch den Kunden, soweit die Bethmann Bank hiervon vor Erstellung dieser Ausarbeitung Kenntnis erhalten hat. Etwa in der Bethmann Bank vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z. B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind nicht Gegenstand dieser Darstellung.

Bei der Darstellung der Wertentwicklung von Finanzinstrumenten und Finanzindizes handelt es sich um Bruttowerte. Die dargestellte Bruttowertentwicklung berücksichtigt keine individuellen Gebühren wie insbesondere Transaktionskosten, Verwahr- und Depotgebühren sowie sonstige Kosten, die sich bei einer Investition in diese Finanzanlagen mindernd auf die Kursentwicklung auswirken. Marktüblich liegen diese bei durchschnittlich ca. 1,6 % p. a..

Die folgende Musterrechnung veranschaulicht beispielhaft die Auswirkungen anfallender Transaktionskosten bei unterschiedlichen Szenarien/Kursverläufen nach einem Anlagejahr:

Die prozentuale Entwicklung des Basiswertes von + 20% kann nach Provisionen, Gebühren und weiteren Entgelten ein Ergebnis von +14,8% betragen.

Die prozentuale Entwicklung des Basiswertes von 0% kann nach Provisionen, Gebühren und weiteren Entgelten ein Ergebnis von -4,3% betragen.

Die prozentuale Entwicklung des Basiswertes von -23,5% kann nach Provisionen, Gebühren und weiteren Entgelten ein Ergebnis von 23,5% betragen.

Bitte beachten Sie, dass diese Kosten in den Abbildungen nicht berücksichtigt sind.

Die Beurteilung eines Unternehmens über den sogenannten Nachhaltigkeitsindikator erfolgt in den fünf Ausprägungen Ausgezeichnet, Gut, Durchschnittlich, Schwach und Sehr schwach. Sie erfolgt anhand der Einstufung von Umweltorientierung (Environment), Sozialverhalten (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Government) eines Unternehmens unter Berücksichtigung negativer Vorfälle (Controversies). Zur Analyse werden Daten des Analyseunternehmens Sustainalytics einbezogen. Die Nachhaltigkeitsstufe berücksichtigt die Einstufung des Unternehmens in Abhängigkeit von der Industriegruppe, der Größe und dem Standort des Unternehmens. Unternehmen der obersten 25 % im Ranking der Vergleichsgruppe erreichen die Beurteilungsstufe Ausgezeichnet. Unternehmen der niedrigsten 10 % im Ranking der Vergleichsgruppe werden mit der Nachhaltigkeitsstufe Sehr schwach beurteilt.

Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstruments eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen, um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen. Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

[DAX ist eingetragenes Warenzeichen der Deutsche Börse, Dow Jones, Nikkei und Stoxx sind eingetragene Warenzeichen von Dow Jones]. Verantwortlich: Bethmann Bank Investment Strategie & Research; Redaktion: Johanna Handte; Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069/2177-1631. Die Bethmann Bank unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt am Main, sowie der Aufsicht der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main.

Mögliche Interessenkonflikte

Folgende Interessenkonflikte können bestehen:

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen halten regelmäßig Finanzinstrumente, die selbst oder deren Emittent Gegenstand der Finanzanalyse sind, in ihrem Handelsbestand.

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen treten für den Emittenten, der selbst oder dessen Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, als Makler (Corporate Broker) auf.

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate an der Führung eines Konsortiums für eine Emission im Wege eines öffentlichen Angebots von solchen Finanzinstrumenten beteiligt, die selbst oder deren Emittent Gegenstand der Finanzanalyse sind.

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen fungierten im Rahmen der Börseneinführung des Emittenten, der selbst oder dessen Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, als Emissionsbank oder Selling Agent.

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate gegenüber dem Emittenten, der selbst oder dessen Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, an eine Vereinbarung über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investmentbanking-Geschäften gebunden oder erhielten in diesem Zeitraum aus einer solchen Vereinbarung eine Leistung oder ein Leistungsversprechen.

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen erwarten in den nächsten drei Monaten von dem Emittenten, der selbst oder dessen Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, Vergütungen für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investmentbanking-Geschäften oder streben solche an.

Die Bethmann Bank kann davon profitieren, dass die in dieser Ausarbeitung genannten Titel von ihr im Rahmen von Finanzportfolioverwaltungsmandaten erworben worden sind.

Verbundene Unternehmen sind solche im Sinne des §15 Aktiengesetzes.

Interne organisatorische und regulative Vorkehrungen zur Prävention oder Behandlung von Interessenkonflikten

Mitarbeiter/-innen der Bethmann Bank, die mit der Darbietung von dieser Ausarbeitung befasst sind, unterliegen den konzern- bzw. hausinternen Compliance-Regelungen, die sie als Mitarbeiter/-innen eines Vertraulichkeitsbereiches einstufen. Die Compliance-Regelungen der Bethmann Bank entsprechen den regulatorischen Anforderungen.

Wichtige Hinweise der ABN AMRO

ABN AMRO und ihre Vorstandsmitglieder, Führungskräfte, Mitarbeiter-Beteiligungsprogramme oder sonstige Angestellte, einschließlich der Personen, die an der Vorbereitung oder Veröffentlichung dieser Informationen beteiligt sind, können gelegentlich eigene Positionen im Zusammenhang mit den in dieser Publikation genannten Investment Produkten eingehen.

ABN AMRO kann jederzeit Investment-Banking-, Commercial-Banking-, Kredit-, Beratungs- und andere Serviceleistungen gegenüber jedem Emittenten des in dieser Publikation zugrunde liegenden Wertpapiers anbieten und erbringen. Durch das Anbieten und Erbringen solcher Dienstleistungen könnten Informationen in den Besitz von ABN AMRO gelangen, die in dieser Publikation nicht genannt werden oder ABN AMRO direkt vor oder unmittelbar nach der Veröffentlichung gegebenenfalls als Handlungsgrundlage dienen.

ABN AMRO könnte in den vergangenen Jahren mit den in dieser Information aufgeführten Emittenten in einer Geschäftsbeziehung bezüglich des Angebots von Investmentprodukten gestanden oder als Lead- oder Co-Lead-Manager bei Kapitalmarkttransaktionen für die genannten Emittenten fungiert haben.

Die in dieser Information angegebenen Wechselkurse basieren auf dem Zeitpunkt der Erstellung dieser Publikation und bieten keine Garantie, dass jedes Transaktionsgeschäft zu diesem Wechselkurs ausgeführt werden kann. Die Bewertung beruht auf Investment Research.

ABN AMRO hat intern umfassende organisatorische und regulative Vorkehrungen zur Prävention oder dem Umgang mit Interessenkonflikten in Bezug auf Empfehlungen getroffen. Die ABN AMRO Bank N.V. unterliegt der Aufsicht der AFM (Autoriteit Financiële Markten) und der DNB (De Nederlandsche Bank) sowie der Aufsicht der Europäischen Zentralbank.

Wichtige Hinweise von ABN AMRO - ODDO BHF B.V.

Die Informationen in dieser Ausarbeitung sind nicht als individuelle Anlageberatung oder als Empfehlung zu verstehen, in bestimmte Anlageprodukte zu investieren. Die Einschätzungen zu Instrumenten basieren auf Investmentresearch von ABN AMRO – ODDO BHF B.V. Alle beteiligten Analysten haben kein persönliches Interesse an den in dieser Publikation aufgeführten Unternehmen. Sämtliche geäußerten Empfehlungen als auch Ansichten zu den in dieser Ausarbeitung aufgeführten Unternehmen haben keine, hatten keine und werden auch in Zukunft niemals eine direkte oder indirekte Verbindung zur Vergütung der beteiligten Analysten haben. Weitergehende Informationen hierzu können der Website von ABN AMRO – ODDO BHF B.V. unter https://aa-ob.com entnommen werden. Dort finden sich auch entsprechende Hinweise für den Umgang mit bzw. zur Vermeidung von möglichen Interessenkonflikten.

Alle Informationen in dieser Ausarbeitung und zu einzelnen Finanzinstrumenten werden ohne weitere Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt und erfolgen ohne Garantien oder Zusicherungen jeglicher Art, insbesondere hinsichtlich Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der Informationen. ABN AMRO – ODDO BHF B.V. übernimmt keine Verantwortung für die Nutzung der von ABN AMRO oder ihren Tochtergesellschaften zur Verfügung gestellten Finanzanalysen von ABN AMRO – ODDO BHF B.V. Ebenso übernimmt ABN AMRO – ODDO BHF B.V. keinerlei Garantie für den Eintritt der in diesem Dokument aufgeführten Prognosen. ABN AMRO – ODDO BHF B.V. ist in keinem Fall haftbar für direkte, indirekte oder Folgeverluste, entgangene Gewinne, sonstige monetäre Schäden, Kosten oder Ausgaben, die in den Kontext zu den in diesem Dokument enthaltenen Informationen gebracht werden.

ABN AMRO – ODDO BHF B.V. unterliegt der Aufsicht der AFM (Autoriteit Financiële Markten), Vijzelgracht 50, 1017 HS Amsterdam, The Netherlands, und der niederländischen Zentralbank DNB (De Nederlandsche Bank), Spaklerweg 4, NH 1096 BA Amsterdam, The Netherlands, sowie der Aufsicht der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstr. 20, 60314 Frankfurt am Main.

Wichtige Hinweise von Morningstar Research Inc.

Weiterführende Informationen zu den Unternehmensrichtlinien zur Vermeidung von Interessenskonflikten finden Sie unter http://global.morningstar.com/equitydisclosures. Beachten Sie bitte zudem, dass Analysten zur Einhaltung der Grundsätze für Ethik und professionelles Verhalten (Code of Ethics and Standards of Professional Conduct) gemäß den Vorgaben des CFA Institute verpflichtet sind. Die Morningstar Investment Management Group umfasst die weltweit registrierten Einheiten von Morningstar Inc. einschließlich des Vereinigten Königreichs, wo Morningstar Investment Management Europe Limited von der britischen Financial Conduct Authority für die Erbringung von Dienstleistungen für professionelle Kunden zugelassen ist und reguliert wird. Eingetragener Sitz: 1 Oliver‘s Yard, 55-71 City Road, London, EC1Y 1HQ, UK. Informationen zur Bewertungsmethode durch Morningstar Research Inc. können hier (bethmannbank.de/publikationen) abgerufen werden.

Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen

Die Einschätzungen in dieser Ausarbeitung geben die Meinung zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Information wieder. Zu einer Mitteilung über künftige Änderungen unserer Einschätzungen oder der Änderung einer rechtlichen bzw. steuerlichen Situation sind wir nicht verpflichtet. Änderungen können ggf. auch rückwirkend gelten. Eine Überprüfung der Einschätzung als auch des Kursziels für das jeweilige Finanzinstrument erfolgt in der Regel auf vierteljährlicher Basis im Zuge der Ergebnisveröffentlichung des Emittenten. Diese Überprüfung muss dabei nicht zwingend Anpassungen zur generellen Einschätzung oder zum Kurs ziel nach sich ziehen, sondern kann im Ergebnis auch zu einer Bestätigung führen. Mögliche Ad-hoc-Überprüfungen und Anpassungen bleiben hiervon unberührt und sind je nach Markt- und Unternehmensentwicklung jederzeit möglich.

 

Stand: Mai 2025