Wissenswertes zu unserem Onlinebanking

Wie funktioniert photoTAN, wo lädt man die Mein Portal App herunter und welche Möglichkeiten bietet unser Onlinebanking? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie Auf dieser Seite. Weitere Informationen zu den Sicherheitshinweisen rund um das Thema Onlinebanking haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Ihre Postbox
Das Video Postbox zeigt Ihnen, wie Sie schnell und effizient Einsicht in Ihre Kontounterlagen und Vermögensberichte erhalten können.
Ihr Portfolio
Das Video Portfolio zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Klicks alle wichtigen Informationen rund um Ihr Portfolio finden können.
Sperrung
Bitte melden Sie unverzüglich den Verlust, den Diebstahl, die missbräuchliche Verwendung oder die sonstige nicht autorisierte Nutzung der Bethmann Bank Online-Dienstleistungen sowie Ihrer Kreditkarte, sobald Sie davon Kenntnis erhalten.
Hierfür steht Ihnen unsere Sperrhotline rund um die Uhr unter der Telefonnummer +49 69 2177-3232 zur Verfügung.
Haben Sie eine Frage zum Thema Digital Banking?
Ihre Postbox in der App
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Postbox über die Onlinebanking App Mein Portal nutzen können.
Ihr Portfolio in der App
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Portfolio über die Onlinebanking App Mein Portal nutzen können.
Ihre Fragen zu pushTAN - unsere Antworten
Eine Push-Mitteilung für die Bestätigung einer Transaktion ist bei mir eingegangen, wenn ich die App öffne, sehe ich jedoch keine Freigabe?
Die Push-Benachrichtigung informiert Sie darüber, dass eine Freigabe in der App durchgeführt werden muss. Das „Abholen“ der Freigabe von unseren Hintergrundsystemen soll dabei zeitnah nach Eingang der Push-Benachrichtigung durch App-Login erfolgen. Erfolgt dies nicht, ist die Freigabe nicht mehr verfügbar und kann damit auch nicht in der Historie dargestellt werden.
Unsere Empfehlung: Öffnen Sie nach Eingang einer Push-Benachrichtigung auf dem Gerät zeitnah die App, um die Freigabe durchzuführen.
Auf meinem (Samsung) Smartphone erhalte ich auf dem Sperrbildschirm keine Push-Benachrichtigung. Erst nach Entsperren, des Sperrbildschirms werde ich per Push-Benachrichtigung über eingehende Nachrichten informiert.
Bitte drücken Sie dazu etwas länger auf das App Icon Symbol – Dann öffnet sich ein Fenster mit der Auswahl App Info
In den App Einstellungen unter Benachrichtigungen können anschließend einzelne Benachrichtigungstypen zugelassen/nicht erlaubt werden. Bitte prüfen/erlauben Sie dann die Option Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm erlauben („zugelassen“). Ist diese Option aktiviert, sollten Sie neben einem Ton auch die Benachrichtigung auf dem Sperrbildschirm erhalten.
Wofür dient der Gerätename beziehungsweise Alias-Name, der mir in der Administration meiner Sicherungsverfahren im Onlinebanking angezeigt wird?
Der Gerätename dient Ihnen zur Erkennung des favorisierten Gerätes im Onlinebanking. Der Alias kann von Ihnen im Registrierungsprozess oder in den Einstellungen in der App gesetzt werden und dient der Unterscheidung Ihrer Geräte, wenn Sie von einem Hersteller mehrere gleiche Geräte registrieren und eindeutig unterscheiden möchten.
Was ist die appTAN-ID - Wofür benötige ich die Kennung?
Die appTAN-ID ist Ihre eindeutige Benutzerkennung und verknüpft Ihre Sicherheits-App für 2FA mit dem Onlinebanking.
Ich habe dreimal ein falsches Passwort zur Anmeldung im Onlinebanking benutzt?
Nach dreimaligem Anmeldeversuch mit einem falschen Passwort, ist Ihr Zugang in den Hintergrundsystemen gesperrt. Bitte rufen Sie Ihre Bank an, um Ihr Sicherheitsverfahren zu entsperren.
Ich habe dreimal einen falschen Aktivierungscode zur App-Registrierung benutzt?
Nach dreimaligem Registrierungsversuch mit einem falschen Aktivierungscode, ist Ihr Zugang in den Hintergrundsystemen gesperrt. Bitte rufen Sie Ihre Bank an, um Ihr Sicherheitsverfahren zu entsperren.
Ich habe fünfmal ein falsches Passwort/PIN zur Anmeldung an der App benutzt?
Nach fünfmaligen Anmeldeversuch mit einem falschen Passwort/PIN, ist Ihr Zugang in den Hintergrundsystemen gesperrt. Bitte rufen Sie Ihre Bank an, um Ihr Sicherheitsverfahren zu entsperren oder einen neuen Aktivierungsbrief anzufordern.
Mein Android-Smartphone unterstützt Gesichtserkennung - Warum kann ich dies nicht für die Entsperrung meiner App nutzen?
Die Gesichtserkennung wird für die Android-Geräte aktuell aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt. Sie können aber stattdessen, die Entsperrung der App mit dem Fingerabdruck vornehmen. Sollten Sie (nachträglich) Face-ID bei Ihrem (Samsung) Gerät aktivieren – De-/Aktivieren Sie bitte die biometrische App-Entsperrung in den Einstellungen der App („Meine Daten“). Damit wird nun die biometrische Entsperrung der App per Fingerabdruck als Verfahren gesetzt.
Welche Informationen benötige ich nach einem App-Reset?
Bitte halten Sie nach einem App-Reset Ihre appTAN-ID und den von Ihrer Bank erhaltenen Aktivierungscode bereit. Alternativ können Sie im Self-Service im Bereich TAN-Verwaltung, die App per Code freischalten. Hierfür benötigen Sie ein bereits eingerichtetes Sicherheitsverfahren, wie z.B. SMS oder ein bereits eingerichtete pushTAN-APP, um das appTAN-Verfahren oder ein zusätzliches Gerät einzurichten.
Warum kann ich meine PIN / mein Passwort nicht im Klartext in der App anzeigen lassen?
Sicherheitsrelevante Informationen wie PIN oder Passwörter sollen in einem zwei-Faktor-Verfahren aus Sicherheitsgründen nicht im Klartext angezeigt werden. Aus diesem Grund finden Sie keine Möglichkeit zur Klartextanzeige der PIN / des Passwortes innerhalb der aktuellen App Version. Bitte vergeben oder ändern Sie Ihr persönliches Passwort so, dass Sie sich dieses Wissenselement (PIN/Passwort) gut merken können.
Was ist 2FA?
2FA ist die Abkürzung für 2-Faktor-Authentifizierung und beschreibt die Authentifizierung („Prüfung der „handelnden“ Identität auf seine Echtheit“) mittel mehrere Faktoren. Zunächst wird Ihnen als Person ein 2-FA-Verfahren zugeordnet (z.B. unsere pushTAN-Funktion), die Sie mit der appTAN-ID und einem einmaligen Aktivierungscode freischalten. Anschließend wird die Freigabe von Onlinebanking-Transaktionen (z.B. Überweisungen) mit einem 2FA-Verfahren mit mindestens 2 von 3 Faktoren bestätigt. Diese Faktoren können sein:
- Besitz (z.B. Smartphone)
- Wissen (z.B. Passwort)
- oder auch die Biometrik (hier: Z.B. Fingerabdruck, Face-ID)