Javascript is required
 

ReArm Europe - Neue Investitionsmöglichkeiten

Börsen & Märkte
Kundenpublikation

Während sich Europa auf eine Welt ohne amerikanische Militärhilfe vorbereitet, macht die Europäische Union mit dem Plan „ReArm Europe“ große Schritte nach vorne, um ihren Verteidigungssektor zu stärken. Diese historische Initiative umfasst erhebliche finanzielle Investitionen, die darauf abzielen, den Verteidigungssektor zu stärken und die Abhängigkeit von außereuropäischen Lieferanten zu verringern. In dieser Publikation untersuchen wir den aktuellen Stand und das zukünftige Potenzial des Teilsektors Luft- und Raumfahrt und Verteidigung auf dem europäischen Aktienmarkt und erörtern die jüngste Wertentwicklung sowie Bewertungsherausforderungen. Zum Schluss finden Sie Anlagestrategien und Aktienempfehlungen für interessierte Investoren.

EU geht Schwächen im Verteidigungsbereich an

Jahrzehntelang profitierte Europa von der sogenannten „Friedensdividende“. Eine Phase niedriger Militärausgaben nach dem Ende des Kalten Krieges ermöglichte es den europäischen Regierungen, Ressourcen auf das Wirtschaftswachstum zu konzentrieren. Als Reaktion auf eskalierende geopolitische Spannungen und zunehmende Sicherheitsbedrohungen hat die Europäische Kommission nun „ReArm Europe“, das größte militärische Investitionsprogramm in der Geschichte der Europäischen Union, ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben, das 800 Milliarden Euro für die europäische Verteidigung  mobilisieren könnte, basiert auf vier Säulen:

  1. Bereitstellung öffentlicher Finanzmittel Der erste Teil des ReArm-Europe-Plans zielt darauf ab, die nationalen Verteidigungsausgaben durch die Aktivierung der allgemeinen Ausweichklausel des Stabilitäts- und Wachstumspakts zu erhöhen. Dies bedeutet, dass Länder mehr in ihre Sicherheit investieren können, ohne Sanktionen für übermäßige Haushaltsdefizite befürchten zu müssen.
  2. Neue Finanzierungsmöglichkeiten Die EU führt ein neues Instrument ein, das den Mitgliedstaaten Darlehen in Höhe von 150 Milliarden Euro für Verteidigungsinvestitionen bietet. Die Idee ist, effektiver und kooperativer zu investieren, da die Länder ihre Nachfrage bündeln und so gemeinsam Einkäufe tätigen können.
  3. Nutzung der Mittel aus dem EU-Haushalt Es geht hierbei darum, mehr Mittel aus dem EU-Haushalt in Verteidigungsinvestitionen zu lenken. Die Mitgliedstaaten werden neue Möglichkeiten haben, kohäsionspolitische Programme zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben zu nutzen.
  4. Mobilisierung von privaten Investitionen Die EU strebt ebenfalls eine Mobilisierung von Privatkapital an. Konkret soll die Europäische Investitionsbank-Gruppe den Umfang ihrer Kreditvergabe auf Verteidigungs- und Sicherheitsprojekte ausweiten. Durch die Einbindung privater Investoren will die EU die Finanzierungsquellen diversifizieren und die finanzielle Grundlage ihrer Verteidigungsinitiativen auf ein breites Fundamt stellen. Gleichzeitig kündigte Deutschland eine Lockerung der Schuldenbremse an, um höhere Verteidigungsausgaben zu ermöglichen. Zusätzlich wurde einen 500-Milliarden- Euro-Fonds angekündigt, der in den nächsten 10 Jahren für die Verbesserung der deutschen Infrastruktur eingesetzt werden soll.

Erkenntnisse aus dem Draghi-Bericht

Die Initiative „ReArm Europe“ steht in engem Zusammenhang mit den Schlussfolgerungen des Draghi-Berichts - einer Analyse der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, verfasst vom ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi. Dieser im September 2024 veröffentlichte Bericht plädiert für einen einheitlicheren europäischen Verteidigungssektor, wobei folgende Defizite benannt wurden:

  1. Die öffentlichen Verteidigungsausgaben in Europa sind insgesamt nur ein Drittel der Ausgaben in den Vereinigten Staaten. Nur zehn Mitgliedstaaten stellen mehr als 2 Prozent ihres BIP dafür bereit. Darüber hinaus hat der Sektor Schwierigkeiten, Zugang zu privaten Investitionen zu erhalten.
  2. Die europäische Verteidigungsindustrie ist aufgrund unzureichender Koordination stark fragmentiert, was zu einer heterogenen Produktpalette führt.
  3. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung sind begrenzt. Die Europäische Union hat im Jahr 2022 10,7 Milliarden Euro dafür aufgewendet. In den Vereinigten Staaten wurden 2023 insgesamt 140 Milliarden investiert.
  4. Die internationale Abhängigkeit ist sehr hoch: „Von den insgesamt 75 Milliarden Euro, die die Mitgliedstaaten zwischen Juni 2022 und Juni 2023 ausgegeben haben, gingen 78 Prozent an Lieferanten außerhalb der Europäischen Union, wobei hiervon 63 Prozent in den Vereinigten Staaten ansässig waren.“

Der Bericht beschreibt Lösungen zur Stärkung des europäischen Verteidigungssektors: Neben den für das nächste Jahrzehnt erforderlichen Investitionen in Höhe von rund 500 Milliarden Euro muss die EU unter anderem die europäische Strategie für die Verteidigungsindustrie umsetzen, die Ausrüstung harmonisieren und standardisieren, den Zugang zu Finanzmitteln verbessern und verstärkt europäische Hersteller präferieren.

Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung im Fokus

Die Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungssektor steht seit Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine im Fokus. Diese Bereiche sind Subsektoren des Industriesektors. Ende Februar macht die europäische Luft und Raumfahrt und der Verteidigungssektor vier Prozent des MSCI Europe Index aus und hat somit einen Umsatzanteil von weniger als zwei Prozent am amerikanischen Aktienmarkt. Die Unternehmen in diesem Sektor konzentrieren sich auf drei Länder: Frankreich (47 Prozent), Vereinigtes Königreich (30 Prozent) und Deutschland (13 Prozent).

Seit Anfang 2022 haben die europäischen Unternehmen des Sektors sich deutlich stärker als der gesamte Aktienmarkt entwickelt (+161 Prozent im Vergleich zu +26 Prozent für den europäischen Aktienmarkt). In den USA entwickelt ich der Sektor weitgehend analog den US-Aktienmärkten. Die Begeisterung der Anleger für die europäischen Luft-, Raumfahrt und den Verteidigungssektor hat seit Anfang Februar zu einer gewissen Euphorie und mithin überkauften Bedingungen geführt.

Bewertung: Kurzfristig überzogen, langfristig weiterhin Potenzial

Die europäischen Luftfahrt- und Verteidigungsunternehmen werden derzeit aufgrund günstiger Marktbedingungen und strategischer Initiativen optimistisch gesehen. Betrachtet man die Bewertung, so weist der Index für die vergangenen 10 Jahre ein durchschnittliches Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 21 auf, während das aktuelle KGV derzeit bei 26 liegt. In Bezug auf die EV/EBITDA Ratio sieht es mit einem historischen Durchschnitt von 9 gegenüber derzeit 14 ähnlich aus. Potentielle Störfaktoren können hier auch in Zukunft für Volatilität sorgen.

Es könnten unter anderem Gewinnmitnahmen stattfinden, wenn Investoren mögliche Hürden wie Lieferkettenprobleme, Inflationsdruck und regulatorische Hürden entdecken. Verteidigungsprodukte sind zusätzlich sehr stark von Rohstoffen wie Graphit, Aluminium oder Tellur abhängig, bei denen China der wichtigste Produzent ist. Angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen Europa und China können Versorgungsengpässe und Preisschwankungen nicht ausgeschlossen werden. Langfristig dürfte die neue Haltung der EU in Bezug auf ihre Verteidigung – höhere Ausgaben für das kommende Jahrzehnt – dem Teilsektor jedoch Rückenwind verschaffen.

Unsere Anlagestrategie in turbulenten Zeiten

Seit Jahresbeginn ist die Nachrichtenlage unverändert intensiv: Trump hat einen neuen Handelskrieg vom Zaun gebrochen, DeepSeek hat die US-Märkte erschüttert, und nun reagiert die EU auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen.

Wir bleiben zwar bei einer moderaten Übergewichtung von Aktien, haben aber im Februar eine wichtige Anpassung vorgenommen: Wir haben die USA nach mehreren Quartalen der Übergewichtung auf neutral genommen, indem wir Gewinne im IT-Sektor realisierten und in Europa investierten. In der Sektoralen Allokation sind wir neutral gegenüber dem Industriesektor, der die Luft- und Raumfahrt und den Verteidigung beinhaltet.

In Bezug auf den Subsektor Luft- und Raumfahrt und Verteidigung haben wir zwar keine explizite Haltung zu den Subsektoren, geben aber die folgende Empfehlung ab: Investoren, die noch nicht im Verteidigungssektor engagiert sind, empfehlen wir aufgrund der Volatilität der Aktienkurse in diesem Sektor einen vorsichtigen Einstieg. Nach einem möglichen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine dürften die Verteidigungsausgaben zwar weiterhin steigen, aber der Weg dorthin könnte holprig und mit den bereits erwähnten Hürden verbunden sein. Diese Herausforderungen können in der Zukunft jedoch auch attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten. Anleger, die bereits in diesem Sektor investiert sind, raten wir aufgrund der Volatilität des Sektors von einer massiven Übergewichtung in diesem kleinen Sektor ab.

Empfehlungen für Verteidigungsaktien

Langfristig werden viele Unternehmen von der neuen Strategie der EU profitieren. Diese Unternehmen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Erstausrüster (OEM), die militärische Ausrüstung herstellen, wie Rheinmetall und Thales. Tier-1-Unternehmen wie Honeywell sind auf Systeme und Montage spezialisiert und liefern Bauteile an die OEM. Tier-2-Unternehmen wie Aperam stellen halbfertige Erzeugnisse her. Schließlich liefern Unternehmen der Stufe 3, wie Glencore und Rio Tinto, Rohstoffe. Wobei ihre Fördermengen mit dem globalen Konjunkturzyklus korreliert sind.

Während Europa seine Investitionen in die militärische Verteidigung erhöht, muss ein anderes Feld ebenfalls beachtet werden: die Cybersicherheit. Da die Cyberbedrohungen zunehmen, muss Europa seine digitale Infrastruktur entsprechend schützen. Verschiedenen Berichten zufolge beläuft sich der Markt auf etwa 200 Milliarden Euro und soll bis 2030 auf 500 Milliarden Euro anwachsen. Es gibt zahlreiche Unternehmen, die sich mit Cybersicherheit befassen. Die beiden größten und bekanntesten sind Palo Alto und CrowdStrike. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Unternehmen aus unserem Universum und unseren Empfehlungen.

Mehrere bekannte Rüstungsunternehmen wie Northrop Grumman, L3Harris, General Dynamics und BAE Systems sind nicht aufgeführt, weil sie auf der Liste der umstrittenen Waffen (CWL) stehen. Diese Liste enthält Unternehmen, die in den Bereichen Streumunition, Atomwaffen, weißer Phosphor Antipersonenminen oder abgereichertes Uran tätig sind.

Fazit

Die Initiative „ReArm Europe“ markiert einen historischen Wendepunkt in der Politik der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Verteidigungsfähigkeiten des Kontinents als Reaktion auf die eskalierenden geopolitischen Spannungen zu stärken. Für Investoren bietet sich hier die Möglichkeit, von Europas verstärktem Fokus auf traditionelle Militärsektoren und aufstrebende Bereiche wie Cybersicherheit zu profitieren. Allerdings ist es für Investoren unerlässlich, potenzielle Herausforderungen wie Unterbrechungen der Lieferkette und regulatorische Hürden, die sich auf kurzfristige Bewertungen auswirken können, im Auge zu behalten. Langfristig dürfte das Engagement der EU für höhere Verteidigungsausgaben in den kommenden zehn Jahren dem Subsektor für anhaltenden Rückenwind sorgen.¹

Strategie & Märkte
Global Investment Centre
Jan Wirken
Experte für Aktienanalyse und -beratung

¹Die Wertentwicklung der Vergangenheit, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung. Die dargestellte Bruttowertentwicklung berücksichtigt keine individuellen Gebühren wie Transaktionskosten, Verwahr- und Depotgebühren sowie sonstige Kosten, die sich bei einer Investition in diese Finanzindizes mindernd auf die Kursentwicklung auswirken. Marktüblich liegen diese bei durchschnittlich ca. 1,6 % p. a.. Wertentwicklungen in Fremdwährungen unterliegen Währungskursschwankungen und können für Anleger in EUR abweichen.

Tags

Kundenpublikation
Börsen & Märkte

Wichtige Hinweise der Bethmann Bank

Bei dieser Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (im folgenden Bethmann Bank) handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Diese Ausarbeitung der Bethmann Bank richtet sich an private und professionelle Kunden im Sinne von § 67 Abs. 1 Wertpapierhandelsgesetz in Deutschland. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Sie dient vielmehr lediglich Informationszwecken. Die Bethmann Bank ist nicht Verfasser dieser Anlageideen, sondern kauft diese bei ABN AMRO-ODDO BHF (Benelux-Länder) und Morningstar Research ein. Die Einstufung stellt daher keine Beratung durch die Bethmann Bank dar. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Bei etwaigen Angaben über Preise, Kurse und Wertentwicklungen von Portfolios oder einzelnen Finanzinstrumenten in dieser Ausarbeitung ist zu berücksichtigen, dass eine in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung kein Indikator für zukünftige Entwicklungen darstellt. Anlagen in internationalen Märkten und Instrumenten können mit höheren Risiken verbunden sein und Schwankungen unterliegen, bedingt durch die Auswirkung von Wechselkursen, Devisenkontrollen, Besteuerung sowie von politischen und sozialen Gegebenheiten. Investoren mit einer vom Finanzinstrument abweichenden Anlagewährung unterliegen einem Währungsrisiko. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die Ihnen bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch wenn die hierin gegebenen Informationen

aus Quellen stammen, die wir für verlässlich halten, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen dieser Einschätzungen, insbesondere der Änderung einer rechtlichen bzw. steuerlichen Situation, ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Änderungen können ggf. auch rückwirkend gelten. Alle genannten Preise und Kurse geben diejenigen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Ausarbeitung wieder und können sich jederzeit ändern. Die vorstehende Ausarbeitung beruht auf den in der Darstellung genannten Quellen, die die Bethmann Bank für verlässlich hält, und den der Bethmann Bank zur Verfügung gestellten Informationen durch den Kunden, soweit die Bethmann Bank hiervon vor Erstellung dieser Ausarbeitung Kenntnis erhalten hat. Etwa in der Bethmann Bank vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z. B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind nicht Gegenstand dieser Darstellung.

Bei der Darstellung der Wertentwicklung von Finanzinstrumenten und Finanzindizes handelt es sich um Bruttowerte. Die dargestellte Bruttowertentwicklung berücksichtigt keine individuellen Gebühren wie insbesondere Transaktionskosten, Verwahr- und Depotgebühren sowie sonstige Kosten, die sich bei einer Investition in diese Finanzanlagen mindernd auf die Kursentwicklung auswirken. Marktüblich liegen diese bei durchschnittlich ca. 1,6 % p. a.. Die folgende Musterrechnung veranschaulicht beispielhaft die Auswirkungen anfallender Transaktionskosten bei unterschiedlichen Szenarien/Kursverläufen nach einem Anlagejahr: Prozentuale Entwicklung des Basiswertes von 20%, 0 % oder -20 % erzielen ein Ergebnis nach Provisionen, Gebühren und weiteren Entgelten von  14,8 %, -4,3 % oder -23,5 %. Bitte beachten Sie, dass diese Kosten in den Abbildungen nicht berücksichtigt sind.

Die Beurteilung eines Unternehmens über den sogenannten Nachhaltigkeitsindikator erfolgt in den fünf Ausprägungen Ausgezeichnet, Gut, Durchschnittlich, Schwach und Sehr schwach. Sie erfolgt anhand der Einstufung von Umweltorientierung (Environment), Sozialverhalten (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Government) eines Unternehmens unter Berücksichtigung negativer Vorfälle (Controversies). Zur Analyse werden Daten des Analyseunternehmens Sustainalytics einbezogen. Die Nachhaltigkeitsstufe berücksichtigt die Einstufung des Unternehmens in Abhängigkeit von der Industriegruppe, der Größe und dem Standort des Unternehmens. Unternehmen der obersten 25 % im Ranking der Vergleichsgruppe erreichen die Beurteilungsstufe Ausgezeichnet. Unternehmen der niedrigsten 10 % im Ranking der Vergleichsgruppe werden mit der Nachhaltigkeitsstufe Sehr schwach beurteilt.

Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstruments eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen, um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen. Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

[DAX ist eingetragenes Warenzeichen der Deutsche Börse, Dow Jones, Nikkei und Stoxx sind eingetragene Warenzeichen von Dow Jones]. Verantwortlich: Bethmann Bank Investment Strategie & Research; Redaktion: Johanna Handte; Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, Mainzer Landstraße

1, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069/2177-1631. Die Bethmann Bank unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt am Main, sowie der Aufsicht der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main.

Mögliche Interessenkonflikte

Folgende Interessenkonflikte können bestehen:

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen halten regelmäßig Finanzinstrumente, die selbst oder deren Emittent Gegenstand der Finanzanalyse sind, in ihrem Handelsbestand. Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen treten für den Emittenten, der selbst oder dessen Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, als Makler (Corporate Broker) auf.

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate an der Führung eines Konsortiums für eine Emission im Wege eines öffentlichen Angebots von solchen Finanzinstrumenten beteiligt, die selbst oder deren Emittent Gegenstand der Finanzanalyse sind.

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen fungierten im Rahmen der Börseneinführung des Emittenten, der selbst oder dessen Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, als Emissionsbank oder Selling Agent.

Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate gegenüber dem Emittenten, der selbst oder dessen Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, an eine Vereinbarung über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investmentbanking- Geschäften gebunden oder erhielten in diesem Zeitraum aus einer solchen Vereinbarung eine Leistung oder ein Leistungsversprechen. Die Bethmann Bank und/oder mit ihr verbundene Unternehmen erwarten

in den nächsten drei Monaten von dem Emittenten, der selbst oder dessen Finanzinstrumente Gegenstand der Finanzanalyse sind, Vergütungen für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investmentbanking-Geschäften oder streben solche an. Die Bethmann Bank kann davon profitieren, dass die in dieser Ausarbeitung genannten Titel von ihr im Rahmen von Finanzportfolioverwaltungsmandaten erworben worden sind. Verbundene Unternehmen sind solche im Sinne des §15 Aktiengesetzes.

Interne organisatorische und regulative Vorkehrungen zur Prävention oder Behandlung von Interessenkonflikten

Mitarbeiter/-innen der Bethmann Bank, die mit der Darbietung von dieser Ausarbeitung befasst sind, unterliegen den konzern- bzw. hausinternen Compliance-Regelungen, die sie als Mitarbeiter/-innen eines Vertraulichkeitsbereiches einstufen. Die Compliance-Regelungen der Bethmann Bank entsprechen den regulatorischen Anforderungen.

Wichtige Hinweise der ABN AMRO

ABN AMRO und ihre Vorstandsmitglieder, Führungskräfte, Mitarbeiter-Beteiligungsprogramme oder sonstige Angestellte, einschließlich der Personen, die an der Vorbereitung oder Veröffentlichung dieser Informationen beteiligt sind, können gelegentlich eigene Positionen im Zusammenhang mit den in dieser Publikation genannten Investment Produkten eingehen.

ABN AMRO kann jederzeit Investment-Banking-, Commercial-Banking-, Kredit-, Beratungs- und andere Serviceleistungen gegenüber jedem Emittenten des in dieser Publikation zugrunde liegenden Wertpapiers anbieten und erbringen. Durch das Anbieten und Erbringen solcher Dienstleistungen könnten Informationen in den Besitz von ABN AMRO gelangen, die in dieser Publikation nicht genannt werden oder ABN AMRO direkt vor oder unmittelbar nach der Veröffentlichung gegebenenfalls als Handlungsgrundlage dienen. ABN AMRO könnte in den vergangenen Jahren mit den in dieser Information aufgeführten Emittenten in einer Geschäftsbeziehung bezüglich des Angebots von Investmentprodukten gestanden oder als Lead- oder Co-Lead-Manager bei Kapitalmarkttransaktionen für die genannten Emittenten fungiert haben.

Die in dieser Information angegebenen Wechselkurse basieren auf dem Zeitpunkt der Erstellung dieser Publikation und bieten keine Garantie, dass jedes Transaktionsgeschäft zu diesem Wechselkurs ausgeführt werden kann. Die Bewertung beruht auf Investment Research. ABN AMRO hat intern umfassende organisatorische und regulative Vorkehrungen zur Prävention oder dem Umgang mit Interessenkonflikten in Bezug auf Empfehlungen getroffen. Die ABN AMRO Bank N.V. unterliegt der Aufsicht der AFM (Autoriteit Financiële Markten) und der DNB (De Nederlandsche Bank) sowie der Aufsicht der Europäischen Zentralbank.

Wichtige Hinweise von ABN AMRO - ODDO BHF B.V.

Die Informationen in dieser Ausarbeitung sind nicht als individuelle Anlageberatung oder als Empfehlung zu verstehen, in bestimmte Anlageprodukte zu investieren. Die Einschätzungen zu Instrumenten basieren auf Investmentresearch von ABN AMRO – ODDO BHF B.V. Alle beteiligten Analysten haben kein persönliches Interesse an den in dieser Publikation aufgeführten Unternehmen. Sämtliche geäußerten Empfehlungen als auch Ansichten zu den in dieser Ausarbeitung aufgeführten Unternehmen haben keine, hatten keine und werden auch in Zukunft niemals eine direkte oder indirekte Verbindung zur Vergütung der beteiligten Analysten haben.

Weitergehende Informationen hierzu können der Website von ABN AMRO – ODDO BHF B.V. unter https://aa-ob.com entnommen werden. Dort finden sich auch entsprechende Hinweise für den Umgang mit bzw. zur Vermeidung von möglichen Interessenkonflikten. Alle Informationen in dieser Ausarbeitung und zu einzelnen Finanzinstrumenten werden ohne weitere Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt und erfolgen ohne Garantien oder Zusicherungen jeglicher Art, insbesondere hinsichtlich Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der Informationen. ABN AMRO – ODDO BHF B.V. übernimmt keine Verantwortung für die Nutzung der von ABN AMRO oder ihren Tochtergesellschaften zur Verfügung gestellten Finanzanalysen von ABN AMRO – ODDO BHF B.V. Ebenso übernimmt ABN AMRO – ODDO BHF B.V. keinerlei Garantie für den Eintritt der in diesem Dokument aufgeführten Prognosen. ABN AMRO – ODDO BHF B.V. ist in keinem Fall haftbar für direkte, indirekte oder Folgeverluste, entgangene Gewinne, sonstige monetäre Schäden, Kosten oder Ausgaben, die in den Kontext zu den in diesem Dokument enthaltenen Informationen gebracht werden. ABN AMRO – ODDO BHF B.V. unterliegt der Aufsicht der AFM (Autoriteit Financiële Markten), Vijzelgracht 50, 1017 HS Amsterdam, The Netherlands, und der niederländischen Zentralbank DNB (De Nederlandsche Bank), Spaklerweg 4, NH 1096 BA Amsterdam, The Netherlands, sowie der Aufsicht der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstr. 20, 60314 Frankfurt am Main.

Wichtige Hinweise von Morningstar Research Inc.

Weiterführende Informationen zu den Unternehmensrichtlinien zur Vermeidung von Interessenskonflikten finden Sie unter http://global.morningstar.com/equitydisclosures. Beachten Sie bitte zudem, dass Analysten zur Einhaltung der Grundsätze für Ethik und professionelles Verhalten (Code of Ethics and Standards of Professional Conduct) gemäß den Vorgaben des CFA Institute verpflichtet sind. Die Morningstar Investment Management Group umfasst die weltweit registrierten Einheiten von Morningstar Inc. einschließlich des Vereinigten Königreichs, wo Morningstar Investment Management Europe Limited von der britischen Financial Conduct Authority für die Erbringung von Dienstleistungen für professionelle Kunden zugelassen ist und reguliert wird. Eingetragener Sitz: 1 Oliver‘s Yard, 55-71 City Road, London, EC1Y1HQ, UK. Informationen zur Bewertungsmethode durch Morningstar Research Inc. können hier (bethmannbank.de/publikationen) abgerufen werden.

Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen

Die Einschätzungen in dieser Ausarbeitung geben die Meinung zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Information wieder. Zu einer Mitteilung über künftige Änderungen unserer Einschätzungen oder der Änderung einer rechtlichen bzw. steuerlichen Situation sind wir nicht verpflichtet. Änderungen können ggf. auch rückwirkend gelten. Eine Überprüfung der Einschätzung als auch des Kursziels für das jeweilige Finanzinstrument erfolgt in der Regel auf vierteljährlicher Basis im Zuge der Ergebnisveröffentlichung des Emittenten. Diese Überprüfung muss dabei nicht zwingend Anpassungen zur generellen Einschätzung oder zum Kursziel nach sich ziehen, sondern kann im Ergebnis auch zu einer Bestätigung führen. Mögliche Ad-hoc-Überprüfungen und Anpassungen bleiben hiervon unberührt und sind je nach Markt und Unternehmensentwicklung jederzeit möglich.

Stand: März 2025