
Grauzonen bei ESG-Investitionen
Bei ESG-Investments gibt es nicht nur richtig oder falsch. In dieser Rubrik betrachten wir in jeder Ausgabe des Magazins ein Investitionsdilemma aus der ESG-Perspektive. Dieses Mal befassen wir uns mit Herausforderungen des nachhaltigen Wohnungsbaus.
Gebäude sind für einen erheblichen Teil des weltweiten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich, z. B. durch den Energiebedarf für Heizung und Beleuchtung. Die nachhaltigere Gestaltung des Bausektors ist daher entscheidend, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen.
Aus der ESG-Perspektive stellen Investitionen in den Bausektor jedoch ein komplexes Dilemma dar. Das Zusammenspiel von Gebäudeeffizienz und Sicherheit stellt Investoren vor einige Herausforderungen. Die Priorisierung energieeffizienter Technologien, der Rentabilität und die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten sollten in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
Ein bemerkenswerter Fall, der dieses Dilemma veranschaulicht, betrifft einen großen europäischen Anbieter von Dämmstoffen. Bei einem verheerenden Brand im Grenfell Tower 2017 in London kamen 72 Menschen ums Leben. Obwohl nur eine begrenzte Menge der Produkte dieses Unternehmens in dem Gebäude verwendet wurde, hält die Kontroverse bis heute an. Leicht brennbare Dämmstoffe, die zur Verbesserung der Energieeffizienz des Grenfell Tower verwendet wurden, scheinen das Feuer, das in einer der Wohnungen des Hochhauses ausbrach, verschlimmert zu haben.
Dieser Vorfall macht deutlich, wie wichtig es für Investoren ist, den nachhaltigen Wohnungsbau aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten und Sicherheitsaspekte mit der Energieeffizienz gleichzusetzen. Es erscheint zwar verlockend, in Unternehmen zu investieren, die Isolierprodukte anbieten, um Gebäude energieeffizienter zu machen, doch sollten diese Unternehmen auch strenge Sicherheitsprotokolle für die Verwendung ihrer Produkte einführen. Die Vernachlässigung von Sicherheitsaspekten gefährdet nicht nur die Sicherheit von Menschen, sondern kann auch den Ruf von Unternehmen gefährden und sie erheblichen finanziellen Verlusten durch rechtliche Schritte, behördliche Strafen und Schaden für ihre Marke aussetzen. So stürzten beispielsweise im Januar 2022 die Aktien des europäischen Dämmstoffherstellers um mehr als zehn Prozent ab, nachdem ein britisches Marktverbot für Unternehmen drohte, die brennbare Beschichtungen und Dämmstoffe verkaufen.
Bei der Auswahl sollten Anleger sowohl die moralischen als auch die finanziellen Aspekte potenzieller Investitionen berücksichtigen. Investoren, die sowohl die Energieeffizienz als auch die Sicherheit der Menschen im Auge behalten, sind eher in der Lage, verantwortungsvolle Investitionsentscheidungen zu treffen, die auf langfristige Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.