Javascript is required
 

Können wir den Einsatz von Plastik im Gesundheitswesen reduzieren?

Nachhaltigkeitsupdate
Kundenpublikation

Plastik ist in vielerlei Hinsicht das Lebenselixier der modernen Gesundheitsversorgung. Es umhüllt sterile Instrumente, schützt Medikamente und im Operationssaal retten Plastikhandschuhe Leben, während Einweg-Plastikgeräte eine Kontamination verhindern. Diese Abhängigkeit von Plastik macht die Gesundheitsbranche zu einem bedeutenden Verursacher von Plastikmüll, mit einem geschätzten Verbrauch von jährlich 15 Millionen Tonnen.1

Es ist unbestritten, dass die Menge an Plastikmüll im Gesundheitswesen reduziert werden muss. Das steht auch im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung – insbesondere SDG 12 zu verantwortungsbewusstem Konsum und Produktion. Mit seinem enormen Plastikverbrauch hat die Gesundheitsbranche die Möglichkeit und die Verantwortung, nachhaltige Methoden zu fördern. Der Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit macht den Übergang jedoch komplex und herausfordernd.

Aus regulatorischen, Hygiene- und Sicherheitsgründen ist die Verwendung von recycelten Materialien oft eingeschränkt. Einwegplastik ist daher zur Norm geworden. Die Einführung von recycelten Materialien könnte zusätzliche Prüfungen und Genehmigungen erfordern, die kostspielig und zeitaufwendig sein können.

Mehrere Unternehmen haben Recyclinginitiativen gestartet, haben jedoch Anlaufschwierigkeiten. Zum Beispiel haben sich führende Anbieter von Diabetesbehandlungen zusammengeschlossen, um ein Recyclingprogramm für Injektions-Pens zu etablieren. Das Programm ist derzeit auf nur sieben Länder beschränkt, obwohl ihre Produkte weltweit verfügbar sind. Viele Länder verfügen nicht über die Infrastruktur, um medizinischen Abfall sicher zu verwalten, und stehen vor logistischen Herausforderungen und damit verbundenen Kosten.

Der Circularity in Primary Pharmaceutical Packaging Accelerator (CiPPPA) ist entstanden, um diese Herausforderungen anzugehen. CiPPPA konzentriert sich auf die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von pharmazeutischen Verpackungen. Parallel arbeitet der Healthcare Plastics Recycling Council (HPRC) daran, die Recyclingfähigkeit von Plastikprodukten und Verpackungen im Gesundheitswesen zu verbessern. Gemeinsam mit Unternehmen aus der Herstellungs-, Gesundheits- und Recyclingbranche engagiert sich der HPRC in Projekten, die das Recycling von Plastik in Krankenhäusern forcieren. Mit Erfolg: Viele Pharmaunternehmen sowie Lieferanten von medizinischen Geräten reduzieren kontinuierlich den Einsatz von Plastik in ihren Produkten und Verpackungen.

 

1 Quelle: https://global.noharm.org/focus/plastics/faqs

Tags

Kundenpublikation
Nachhaltigkeitsupdate

Disclaimer

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank") stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar, sondern dient ausschließlich der Information des Kunden. Der Kunde, an den sich diese Ausarbeitung richtet, ist Kunde im Sinne des § 67 WpHG.

Sofern in dieser Ausarbeitung Meinungen und Wertungen zu einzelnen Finanzinstrumenten oder Gruppen von Finanzinstrumenten abgegeben werden, so sind diese als allgemeine Einschätzung und nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die genannten Meinungen und Wertungen berücksichtigen nicht die Geeignetheit für den einzelnen Anleger und können daher eine Anlageberatung nicht ersetzen.

Die Beurteilung eines Unternehmens über den sogenannten „Nachhaltigkeitsindikator“ erfolgt in den fünf Ausprägungen Ausgezeichnet, Gut, Durchschnittlich, Schwach und Sehr Schwach. Sie erfolgt anhand der Einstufung von Umweltorientierung (Environment), Sozialverhalten (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Government) eines Unternehmens unter Berücksichtigung negativer Vorfälle (Controversies). 

Zur Analyse werden Daten des Analyseunternehmens Sustainalytics einbezogen. Die Nachhaltigkeitsstufe berücksichtigt die Einstufung des Unternehmens in Abhängigkeit von der Industriegruppe, der Größe und dem Standort des Unternehmens. Unternehmen der obersten 25 % im Ranking der Vergleichsgruppe erreichen die Beurteilungsstufe „Ausgezeichnet“. Im Ranking folgen anschließend in Schritten von 25 %, 20 % und 20 % die Beurteilungsstufen "gut", "durchschnittlich" und "schwach". Unternehmen der niedrigsten 10 % im Ranking der Vergleichsgruppe werden mit der Nachhaltigkeitsstufe „sehr schwach“ beurteilt.

Informationen zur Bewertungsmethode durch Morningstar Research Inc. können hier abgerufen werden.

Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. 

In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Diese Ausarbeitung gibt nur einen Überblick, bedarf der mündlichen Erläuterung und Ergänzung und ist nur in Verbindung mit dieser zu verwenden. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die dem Kunden bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch wenn die in dieser Ausarbeitung gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die die Bethmann Bank für verlässlich hält, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zur Mitteilung einer solchen Änderung ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Alle genannten Preise und Kurse geben diejenigen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Ausarbeitung wieder und können sich jederzeit ändern.

Rechtliche und steuerliche Aussagen sind nicht als Zusicherung für den Eintritt einer bestimmten rechtlichen oder steuerlichen Folge zu verstehen. Insbesondere die steuerliche Behandlung ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Kunden und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die auch rückwirkend gelten können. Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstrumente eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen, um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen.

Dieser Disclaimer gilt unabhängig vom Format der Ausarbeitung (online/Print).

Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

 

Verantwortlich: Steffen Kunkel
Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, 
Frankfurt am Main
Stand: Mai 2024

 

Alle Rechte vorbehalten.