Javascript is required Wochenkommentar: Kapitalmärkte im Wechselbad der Gefühle

Wochenkommentar: Kapitalmärkte im Wechselbad der Gefühle

Börsen & Märkte
Kundenpublikation

Die Aktienmärkte konnten sich diese Woche nach gemischten Unternehmensergebnissen nicht für eine klare Richtung entscheiden. Der anhaltende Stillstand der US-Regierung, geopolitische Sorgen und Handelsspannungen sorgten für zusätzliche Unsicherheit, führten jedoch vorerst nicht zu Störungen.

Der Finanzsektor gehörte im Laufe des Jahres zu den Sektoren mit der besten Performance, doch die jüngsten Rückschläge haben den Optimismus gedämpft. Nach den Sorgen der letzten Woche über notleidende Kredite und Betrugsfälle bei zwei regionalen US-Banken wurde die französische Bank BNP Paribas für Gräueltaten im Sudan haftbar gemacht. Nach dem Urteil der US-Jury könnte die französische Bank erheblichen finanziellen und Reputationsrisiken ausgesetzt sein. Barclays hingegen profitierte von der Anhebung seiner Prognose für 2025 und der Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms.

Nach der ersten Welle der Quartalsergebnisse aus dem Finanzsektor standen diese Woche die Unternehmensberichte mehrerer konsumnaher Aktien im Mittelpunkt. Mehrere Leitunternehmen sowohl im Bereich der Basiskonsumgüter als auch im Bereich der zyklischen Konsumgüter legten ihre Quartalsergebnisse vor. Coca-Cola bestätigte seinen Ausblick für das Gesamtjahr und verzeichnete ein starkes Wachstum bei kohlensäurefreien Getränken sowie eine anhaltende Preissetzungsmacht. Regional gesehen wurden die stagnierenden Absatzmengen von Coca-Cola in Nordamerika durch Zuwächse in den Schwellenländern, vor allem in Asien und Afrika, ausgeglichen. In Europa meldete L'Oréal trotz eines guten Wachstums im Bereich Luxusprodukte enttäuschende Ergebnisse, da die Umsätze in den USA und Lateinamerika hinter den Erwartungen zurückblieben. Bei den zyklischen Konsumgütern gaben europäische Luxusaktien nach, nachdem die Ergebnisse von Hermès hinter den Erwartungen zurückblieben. Hermès verzeichnete zwar ein starkes Wachstum in den USA und eine leichte Verbesserung in China, insgesamt lag das Umsatzwachstum jedoch leicht unter den Erwartungen.

Schließlich konnte Netflix die Erwartungen hinsichtlich Gewinn und Margen nicht erfüllen. Die Beilegung eines Steuerstreits in Brasilien kostete das Unternehmen 619 Millionen US-Dollar. Die Werbeeinnahmen erreichten jedoch im vergangenen Quartal einen historischen Höchststand für das Unternehmen. Netflix baut außerdem seine Strategien für Merchandising und Live-Events aus.

Anleihen: Gewöhnen wir uns an Risiken?

Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen fielen weiter und blieben fast die ganze Woche über unter 4 %. Die europäischen Renditen folgten diesem Trend, wobei die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen unter 2,6 % blieben. Die Risikoprämien begannen sich von einem leichten Anstieg in der vergangenen Woche zu erholen, als der Handelskrieg zwischen den USA und China wieder aufflammte. Die Auswirkungen solcher Ereignisse scheinen im Laufe dieses äußerst turbulenten Jahres weniger schwerwiegend und von kürzerer Dauer zu sein. Gewöhnen sich die Anleger an diese Risiken und ignorieren sie sie zunehmend?

Die Abwärtsrisiken sind nun deutlich geringer als noch in der ersten Jahreshälfte und könnten zunehmend durch positivere Risikoszenarien ausgeglichen werden. Die US-Wirtschaft bleibt widerstandsfähiger als erwartet, und einige Worst-Case-Szenarien, die zu Beginn des Jahres noch wahrscheinlich schienen, wie die Eskalation der Zollkriege oder der Konflikt im Nahen Osten, sind aktuell vom Tisch.

Unterdessen wird die US-Notenbank expansiver in der Geldpolitik, was früher als von uns erwartet und unter zunehmendem Druck der Trump-Regierung geschieht. Unter diesen Umständen könnten Anleger versucht sein, ihre Portfolios mit mehr Risiken auszustatten

Trotz der Ungewissheit aufgrund des anhaltenden Regierungsstillstands in den USA scheint sich die globale makroökonomische Lage weiter verbessert zu haben. Allerdings sendete die US-Wirtschaft weiterhin gemischte Signale aus, die auf ein starkes Wirtschaftswachstum, aber einen stagnierenden Arbeitsmarkt hindeuteten, bis der Regierungsstillstand den Fluss der meisten Wirtschaftsdaten unterbrach. Am Freitag werden nur die Inflationsdaten veröffentlicht.

In diesem Umfeld haben sich die Schwellenländer bemerkenswert gut entwickelt. Die Haushaltskonsolidierung, stärkere Außenhandelsbilanzen und eine proaktive Geldpolitik haben bereits zu einer Verbesserung der Bonität und der Ratings der Schwellenländer geführt. Weitere Zinssenkungen der Fed und ein schwacher Dollar werden die Belastung durch ihre Auslandsverschuldung weiter verringern. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Volkswirtschaften der Schwellenländer schneller wachsen werden als die der Industrieländer. Dies ist ein wichtiger Rückenwind für Anleihen aus Schwellenländern, die von einer stärkeren Risikobereitschaft der Anleger profitieren könnten.

Während die Zentralbanken insbesondere in den USA die Zinsen in den nächsten Jahren voraussichtlich niedriger als üblich halten werden, dürften die zunehmenden Sorgen um die langfristige Inflation und die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung eine steigende Risikoprämie für längerfristige Anleihen erforderlich machen. Anleger sollten sich dieser Risiken bewusst sein, wenn sie ihr Portfolio um Zinsrisiken erweitern möchten. Strategien, die auf eine steilere Zinsstrukturkurve setzen, könnten möglicherweise eine gute Diversifizierung bieten.

 

Redaktionsschluss: donnerstags, 15:00 Uhr

Tags

Kundenpublikation
Börsen & Märkte

Mehr

Haftungsausschluss

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank“) dient ausschließlich der Information. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Der Kunde, an den sich diese Ausarbeitung richtet, ist Kunde im Sinne des § 67 Abs.1 WpHG. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die Ihnen bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch we nn die hierin gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die wir für verlässlich halten, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zur Mitteilung einer solchen Änderung ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Rechtliche und steuerliche Aussagen sind nicht als Zusicherung für den Eintritt einer bestimmten rechtlichen oder steuerlichen Folge zu verstehen. Insbesondere die steuerliche Behandlung ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Kunden und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die auch rückwirkend gelten können. Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstruments eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen , um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen. Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

[DAX ist eingetragenes Warenzeichen der Deutsche Börse AG, Dow Jones, Nikkei und Stoxx sind eingetragene Warenzeichen von Dow Jones].

Verantwortlich: Bethmann Bank Investment Center
Redaktion: Steffen Kunkel
Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 2177 – 1631

Stand 24. Oktober 2025