
Monatsupdate: Ausblick für den Halbleitersektor wird unsicherer
Das neue Jahr hat mit positiven Entwicklungen an den Aktienmärkten gut begonnen, doch es zeigen sich auch Risse. Angesichts der aktuellen Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft bleiben wir gegenüber Aktien und Anleihen moderat positiv eingestellt. Allerdings nehmen wir bei unseren Positionen in US- und IT-Aktien Gewinne mit, während wir unsere Positionierung in Europa und im Finanzsektor erhöhen.
IT: DeepSeek schürt Unsicherheit
Der IT-Sektor hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt, vor allem der Halbleitersektor. Jedoch war dessen Wertentwicklung in letzter Zeit unterdurchschnittlich.
Die Nachfrage nach Chips für Anwendungen der Künstliche Intelligenz (KI) war in den vergangenen Quartalen sehr hoch. Doch ein neues KI-Modell des chinesischen Entwicklers DeepSeek hat nun Unsicherheit geschürt, da es mit sehr viel weniger Rechenleistung als bislang angenommen sehr gute Ergebnisse erzielt. Zweitens erhöht die Kombination aus hoher Konzentration und Bewertungen innerhalb des Sektors das Risiko in unserem Portfolio. Dieses Risiko verringern wir, indem wir unser Gewicht im IT-Sektor von einer leichten Übergewichtung auf neutral reduzieren. Angesichts der hohen Gewichtung des IT-Sektors reduzieren wir auch unsere US-Positionierung auf neutral.
Europa und USA: eine Geschichte relativer Attraktivität
Die relative Position Europas verbessert sich. Wir sehen, dass sich die Wirtschaftsindizes in Europa langsam erholen. Auch die Ertragsdynamik stabilisiert sich, und das könnte Anleger dazu veranlassen, die große Bewertungslücke zwischen Europa und den USA zu überdenken. Auch wenn Risiken wie Zölle für Europa nicht vom Tisch sind, verbessert sich seine relative Attraktivität. Daher erhöhen wir unsere Positionierung in europäischen Aktien von untergewichtet auf neutral.
Finanztitel: Raum für Wachstum
Wir sehen weiterhin positive Entwicklungen für den Finanzsektor und bauen entsprechend unsere Positionierung aus. Insbesondere europäische Finanztitel sind weiterhin attraktiv bewertet und zeigen eine gute Gewinndynamik. Zwar dürften die Zinsen im europäischen Währungsraum 2025 weiter sinken, doch kann die dadurch entstehende Versteilerung der Zinsstrukturkurve das Zinsergebnis der Banken weiter verbessern.
Finanzwerte mit Erträgen aus dem Börsenhandel oder Investment Banking dürften im laufenden Jahr von einer erhöhten Nervosität der Märkte profitieren. Handelserträge steigen mit einem wachsenden Volumen an Börsentransaktionen und Aktivitäten im Investmentbanking.
Zusätzlich dürften insbesondere europäische Finanztitel im Falle eines unsicheren Börsenklimas relative Stabilität aufweisen, da sie nicht unmittelbar mit möglichen Risikofaktoren, wie dem Zollkrieg oder dem Technologiesektor korreliert sind. Dies gilt speziell für Versicherungswerte.
Fazit
Da die Unsicherheit über das Wachstumspotenzial im Halbleitersegment gewachsen ist, nehmen wir Gewinne im IT-Sektor und in den USA mit. Wir verwenden die Erlöse, um die Positionen im Finanzsektor und in europäischen Aktien zu erhöhen. Alles in allem bleiben wir in unserem Portfolio leicht übergewichtet in Aktien und Anleihen. Bei den Anleihen bevorzugen wir nach wie vor europäische Qualitätstitel.