Die Bethmann Bank zählt zu den ältesten Privatbanken und den führenden Anbietern von Private Banking in Deutschland. Jetzt nachlesen.
David Splitgerber und Gottfried A. Daum gründen das Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum, das erste Bankgeschäft in Berlin.
Die Kaufmanns- und Bankiersfamilie Bethmann gründet das Bankhaus Gebrüder Bethmann in Frankfurt am Main.
Johann Wolfgang von Goethe beginnt seine Italienreise, die heute Teil der deutschen Kulturgeschichte ist. Finanziert wird sie von der Bethmann Bank.
Erneut Italien – diesmal in Bayern: Peter Paul Maffei, ein Mitglied der gleichnamigen Veroneser Unternehmerfamilie, gründet das Bankhaus Maffei & Co. in München.
Adelbert Delbrück gründet das Bankhaus Delbrück Leo & Co. in Berlin. Das Haus begleitet damals „Start-ups" wie Siemens und Krupp, aus denen später Weltkonzerne werden.
In Paris findet die Weltausstellung statt. Das Bankhaus Gebrüder Bethmann ist an der Finanzierung des Eiffelturms beteiligt, des künftigen Wahrzeichens der Stadt an der Seine.
Die beiden Banken Delbrück Leo & Co. und Gebrüder Schickler fusionieren zum Bankhaus Delbrück Schickler & Co.
Mitinhaber von Delbrück Schickler & Co. gründen zusammen mit den Kaufleuten Dr. Otto Strack und Karl von der Heydt das Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co. in Köln.
Die Bankhäuser Delbrück Schickler & Co. und Delbrück von der Heydt & Co. schließen sich zu Delbrück & Co. zusammen.
Mit der Übernahme von Delbrück & Co. gibt die niederländische Bank ABN AMRO ein klares Bekenntnis zum deutschen Markt ab und zeigt, dass sie in Deutschland wachsen will.
Drei renommierte Traditionsbankhäuser fusionieren unter dem Dach der ABN AMRO zu Delbrück Bethmann Maffei.
Ein fünfköpfiger Beirat wird ins Leben gerufen, der künftig fortlaufend das nachhaltige Anlageuniversum der Bethmann Bank prüft und überwacht.
Die Bethmann Bank übernimmt das Deutschlandgeschäft der Bank des Liechtensteinischen Fürstenhauses, der LGT.
Aus Delbrück Bethmann Maffei wird die Bethmann Bank.
In einem engen Bieterwettstreit setzt sich die Bethmann Bank durch und erwirbt das in Deutschland gebuchte Private-Banking-Geschäft der Credit Suisse (Deutschland) AG.