Javascript is required
 
Pressemitteilung-1.jpg

Holistisches Vermögenskonzept der Hamburger Bethmann Bank spannt Bogen zwischen Firma und Familie

  • Entrepreneur & Enterprise und Wealth Management orchestrieren unternehmerische und private Finanzen 
  • Duales Angebot speziell für Familienunternehmer und -unternehmerinnen

Hamburg, 13. Februar 2024 In keiner Stadt sitzen mehr Top-1.000-Familienunternehmen als in Hamburg: 62 zählt das Informationsnetzwerk der führenden Unternehmen Deutschlands DDW in seinem aktuellen Ranking. Wer ein Familienunternehmen lenkt, braucht sowohl eine private als auch eine geschäftliche Finanzberatung – und sucht diese häufig bei verschiedenen Banken. Dieses Konzept ändert die Bethmann Bank. Um Synergien sinnvoll zu nutzen, ruft sie „Entrepreneur & Enterprise“ (E & E) ins Leben. Die neue Beratungseinheit, die eng mit dem Wealth Management zusammenarbeitet, wird von einem interdisziplinär aufgestellten Netzwerk flankiert und entwickelt generationenübergreifende Finanzstrategien für Mensch und Manager. Damit verbindet sie Corporate und Private Banking in einem Institut. 

„Nichts ist nachhaltiger als eine Unternehmensnachfolge“

So sieht es Senior-Bankerin Annjana Engler-Sass. Sie übernimmt den Corporate-Part bei Entrepreneur & Enterprise. Die Weitergabe der eigenen Firma begreift sie als Akt größtmöglicher Nachhaltigkeit und einschneidendes Event im Leben eines Unternehmers oder einer Unternehmerin. Ihr selbst fiel vor Jahren aus heiterem Himmel ein Betrieb mit 45 Mitarbeitenden zu. Mangels Vorsorge- und Nachfolgeregelungen stemmte sie dieses plötzliche Erbe allein. Ihrer Überzeugung nach beginnt eine sorgfältige Nachfolgeplanung sieben bis zehn Jahre vor einem angepeilten Rückzug. Ebenfalls wichtig: zu wissen, wohin. „Nur mit einem klar formulierten Ziel gelingt zukunftstaugliche Transformation“, unterstreicht Sparringspartner Gordon Gifaldi. „Rein steuerliche Beweggründe wirken nicht nachhaltig.“ Der Certified Financial Planner (CFP®) und Diplom-Kaufmann mit psychologischer Zusatzausbildung misst der emotionalen Annäherung den gleichen Stellenwert bei wie dem Vermögensdialog.

Die Zeit danach

Familienunternehmen stoßen auf spezielle Herausforderungen. Nachfolgefindung und -regelung rangiert dabei ganz oben auf dieser Liste: Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts steht derzeit knapp die Hälfte der Familienunternehmen vor einem Generationswechsel, doch immer weniger finden eine Nachfolge in der Familie. Zu Themen wie Erbschaft- und Schenkungsteuer, Stiftungsgründung, Liquiditätsbindung oder Innovationstau gesellen sich beim familiär-transformativen Prozess Generationenkonflikt und Ablöseschmerz hinzu. Das Team rät dazu, ein konkretes Bild der Zukunft zu zeichnen, um einem späteren Gefühl der Leere vorzubeugen. Was will ich nach Weitergabe meiner Firma mit der freien Zeit anfangen? Neben Gesprächen bietet E & E in Zusammenarbeit mit dem Wiesbadener Institut für Nachfolge-Kultur WINK e.V. virtuelle Hilfe mit der App Walk of Change an. Die Idee ist, dass Menschen besser nachdenken können, wenn sie sich bewegen, als wenn sie an einem Tisch sitzen. Unternehmende gehen während des Spaziergangs wissenschaftlich fundierte Fragen durch und machen sich mit wichtigen Themen vertraut – die Bereiche Recht und Steuern kommen erst zum Schluss.

Auf zur Familienkonferenz

Ein Novum im Bankensektor: Bei moderierten Familienkonferenzen tragen Familien Wünsche, Sehnsüchte und Befürchtungen zusammen. Experten externer Bereiche wie Steuer oder Rechtswesen nehmen später an einem vertraulichen Workshop teil. Unter Berücksichtigung der familiären Situation sowie der geschäftlichen Rahmenbedingungen erarbeitet die interdisziplinär zusammengestellte Gruppe im kollegialen Beratungsaustausch eine geeignete Nachfolgelösung.

Vorsorge und umfassender Zustandscheck zur emotionalen Entlastung

In einem Notfallordner sollten notariell beglaubigte Papiere wie Testament, Sorgerechtsvorkehrung oder die Patientenverfügung gesammelt werden. Das entlastet Familienmitglieder und liefert Entscheidungshilfen. Die Simulation eines Todesfalls verdeutlicht zudem konkrete Folgen.

Aktien, Anleihen, Immobilien, Private Equity – worin ist Liquidität gebunden? Wie steht das Unternehmen da, liegen moderne Anlagen vor oder herrscht Modernisierungsdruck? Eine ausführliche Checkliste unterstützt bei der Vermögenssimulation. Auf diesem Wissen aufbauend, konzipieren die Experten im Netzwerk generationenübergreifende Vermögenslösungen sowie sinnvolle Maßnahmen zu Betriebs- oder Handelsfinanzierung.

Engler-Sass und Gifaldi begleiten den meist über Jahre andauernden Prozess persönlich und behalten den dualen Blick bei. 

Über die Bethmann Bank – Echt. Nachhaltig. Privat.

Gegründet 1712, ist die Bethmann Bank, eine Marke der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, heute einer der Top-3-Anbieter von Private Banking in Deutschland und betreut vornehmlich vermögende Privatkunden, Familienunternehmen und Vermögensverwalter. Die Bethmann Bank gehört zur niederländischen ABN AMRO, einer der kapitalstärksten Banken Europas. Der Name Bethmann steht, wie alle Mitglieder von ABN AMRO Private Banking, für individuelle Beratung ohne Fokus auf eigene Produkte. Kundinnen und Kunden erhalten klare, verständliche Lösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Mit 14 Standorten ist die Bethmann Bank in allen wichtigen Wirtschaftsregionen Deutschlands vertreten. Die ABN AMRO verwaltet mit ihrem Private Banking Netzwerk in Nordwesteuropa mehr als 200 Mrd. Euro an verwaltetem Kundenvermögen und gehört in der Eurozone zu den Top-3-Banken.

Kontakt

Borgmeier PR Hamburg

Claudia Bendrat und Hanna Reschke

T +49 221 998 051 460

M +49 40 413 096-10 oder +49 40 413 096-14

E bendrat@borgmeier.de, reschke@borgmeier.de 

Mehr