
Bethmann Bank unterstützt Maria-Ward-Schule in Würzburg
- Traditionsbank hilft, Schülerinnen für Technik zu begeistern
- Niederlassungsleiter Matthias Stumpf: „Engagement vor Ort ist uns wichtig.“
Frankfurt am Main, 16. September 2022 - Die Bethmann Bank hilft mit, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern. Dazu ist die Privatbank seit diesem Frühjahr eine Bildungspartnerschaft mit der Initiative Wissensfabrik e.V. eingegangen und stattet nun Schülerinnen an der Maria-Ward-Schule in Würzburg mit Hand-werkszeug aus: Für Projekte der KiTec-Initiative stellt die Bank Materialkisten für die 5. Jahrgangs-stufe der Mädchenrealschule bereit. Außerdem macht sie Fortbildungslehrgänge für Fachlehrer möglich, unterstützt mit eigenem Know-how und übernimmt die Folgekosten für Verbrauchsmaterial für die kommenden Jahre.
Initiiert wurde KiTec von Wissensfabrik e.V. Dieses bundesweite Netzwerk war 2005 von neun deutschen Unternehmen – unter anderem BASF, Bosch und ThyssenKrupp – mit dem Ziel gegründet worden, die Innovationskraft Deutschlands zu stärken. Bis heute haben sich rund 130 Firmen und Stiftungen aller Branchen und Größen angeschlossen. Seit Anfang März 2022 gehört die Bethmann Bank auch dazu. Über die Wissensfabrik sind bislang mehr als 3.200 Bildungspartnerschaften entstanden.
Ziel des KiTec-Projekts ist es, bei jungen Menschen möglichst frühzeitig das Interesse für Technik zu wecken. Dazu führt „KiTec – Kinder entdecken Technik“ in Kita, Grund- und den ersten Jahren der weiterführenden Schule an technische Zusammenhänge heran und hilft, diese zu verstehen.
Die eingesetzten Materialkisten wurden von wissenschaftlichen Kooperationspartnern der Wissensfabrik entwickelt. Schülerinnen und Schülern können mit ihnen technischen Zusammenhängen auf den Grund gehen, Neues ausprobieren und kreativ werden. Mit der Auswahl der Maria-Ward-Schule richtet sich das Angebot ganz explizit an Mädchen, die so ihr Talent für technische und naturwissenschaftliche Disziplinen entdecken können.
„Wir sind sehr froh, die Materialien zur Verfügung zu haben und unsere Lehrkräfte setzen sie auch sehr gerne ein“, erklärt Schulleiterin Birgit Thum-Feige. „Man kann nicht früh genug anfangen, Schülerinnen für Technik zu begeistern“, erklärt sie.
Für die Bethmann Bank steht die Förderung örtlicher Bildungsinitiativen im Mittelpunkt. „Wir möchten vor der Haustür Sinnvolles tun und konkret unterstützen“, erklärt Matthias Stumpf, Niederlassungsleiter der Bethmann Bank Würzburg. „Junge Menschen zu fördern, ist dabei besonders wichtig. Denn wie überall brauchen wir auch in Franken aufgeschlossene und fähige Fachkräfte, um voranzukommen. Deren Entwicklung unterstützen wir gerne.“
Die Bethmann Bank fühlt sich der Region stark verbunden und hat sich mit ihrem bald anstehenden Umzug in Würzburg auch einen neuen, langfristigen Standort gesichert. Im Stadtteil Hubland hat das Traditionsinstitut an der John-Skilton-Straße neue Räume in einem sehr modernen und dynamischen Umfeld in der Nähe der Universität gefunden. „Wir sind gekommen, um zu bleiben“, zeigt sich Mathias Stumpf zufrieden.
Über die Bethmann Bank – Echt. Nachhaltig. Privat.
Gegründet 1712, ist die Bethmann Bank heute einer der TOP-3-Anbieter von Private Banking in Deutschland und betreut vermögende Privatkunden, Vermögensverwalter sowie Unternehmerinnen und Unternehmer. Das verwaltete Vermögen liegt derzeit bei rund 44 Mrd. Euro. Die Bethmann Bank gehört zur niederländischen ABN AMRO, einer der kapitalstärksten Banken Europas. Wir stehen, wie alle Mitglieder von ABN AMRO Private Banking, für individuelle Beratung ohne Fokus auf eigene Produkte. Unseren Kunden bieten wir klare, verständliche und nachhaltige Lösungen. Mit 14 Standorten ist die Bethmann Bank in allen wichtigen Wirtschaftsregionen Deutschlands vertreten.
www.bethmannbank.de
Kontakt
Kommunikation und Marketing
Alexandra Vitt-Krauß
T +49 69 2177-1379
M +49 152 38235830
E alexandra.vitt-krauss@bethmannbank.de