
Bethmann Bank rückt Frauen als bedeutende Investorengruppe in den Fokus
- Female-Banking-Initiative für Investorinnen und Entscheiderinnen
- Women’s Wealth Summit 2025 mit 80 Teilnehmerinnen in Düsseldorf
Frankfurt am Main, 18. September 2025 - Frauen sind als Investorengruppe noch zu wenig visibel. Um das zu ändern, stellt die Female-Banking-Initiative der Bethmann Bank Frauen in den Mittelpunkt. Beim Women’s Wealth Summit 2025 in Düsseldorf kamen am Mittwoch, 17. September, circa 80 Unternehmerinnen, Investorinnen und Entscheiderinnen zusammen. Bei dem Zukunftsgipfel konnten sie sich austauschen, Kontakte knüpfen und neue Perspektiven auf dem Finanzmarkt gewinnen.
Agnes Brelik, Mitglied der Geschäftsleitung der Bethmann Bank, hat die Initiative ins Leben gerufen. Sie ermutigt Frauen, sich aktiv am Finanzmarkt zu beteiligen: „Frauen besitzen heute eine enorme Finanzkraft. Immer mehr Frauen in führenden Positionen treffen ihre eigenen Finanzentscheidungen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen die notwendigen Werkzeuge und das Wissen an die Hand zu geben, um dieses Potenzial voll zu entfalten“, sagte Brelik in Düsseldorf.
Mit der Female-Banking-Initiative will die Bethmann Bank Frauen aktivieren, vernetzen – und sie sichtbar machen. Zu den Angeboten der Initiative für Frauen gehören das Netzwerk Women’s Wealth Circle, eine Masterclass-Fortbildungsreihe zu aktuellen Finanzthemen und Veranstaltungen wie der Women’s Wealth Summit. „Der Kapitalmarkt muss sich des ungeheuren Potenzials, das in Frauen steckt, bewusst werden. Denn Frauen sind ausgesprochen gute Investorinnen: Sie investieren langfristig, nachhaltig und werteorientiert“, betonte Brelik.
„Bis 2030 werden Frauen mehr als ein Drittel des weltweiten Vermögens halten“, zitierte Choy van der Hooft-Cheong, Chief Commercial Officer Wealth Management der ABN AMRO Bank N.V., aus einer aktuellen McKinsey-Studie zum Aufstieg weiblicher Investoren. „Wir müssen unsere Dienstleistungen und Produkte, unsere Sprache und Netzwerke anpassen, um unsere Kundinnen umfassend bedienen zu können.“
„Vermögen ist mehr als Kapital. Es ist die Fähigkeit und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft aktiv zu gestalten“, sagte Brit Eilitz, Teamleiterin Wealth Management am Standort Düsseldorf. „Der Women's Wealth Summit ist unser Forum für Frauen, die Kapital bewusst einsetzen und Verantwortung für nachhaltige Entwicklung übernehmen.“
Die Bethmann Bank selbst geht mit gutem Beispiel voran. Hier tragen Frauen in vielen führenden Positionen Verantwortung. Zum Beispiel Johanna Handte. Als Chief Investment Officer (CIO) der Bethmann Bank und Global Head of Asset Allocation der ABN AMRO Gruppe entscheidet sie maßgeblich mit über die weltweiten Anlagestrategien der Bank. Ihr Impulsvortrag „Transformation durch Innovation“ beleuchtete eindrucksvoll, wie disruptive Technologien ganze Branchen neu definieren und die Gesellschaft verändern.
Wie sich Wandel erfolgreich gestalten lässt, machte die prominente Unternehmerin und Investorin Tijen Onaran deutlich. Ihr Thema lautete „Innovation braucht Mindset: von der Idee zur Wirkung“. Anhand ihrer eigenen Geschichte verdeutlichte sie, warum das richtige Mindset häufig darüber entscheidet, ob aus Ideen Innovation werden, die Wirkung entfalten. „Wer gestalten will, braucht eine Denkweise, die Agenda Setting, Resilienz und Netzwerken als Grundlagen des eigenen Handelns versteht“, so ihr Credo.
Über die Bethmann Bank
Gegründet 1712, ist die Bethmann Bank, eine Marke der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, heute einer der führenden Anbieter von Wealth Management in Deutschland und betreut vornehmlich vermögende Privatkunden, Familienunternehmen und Vermögensverwalter. Der Name Bethmann steht, wie alle Mitglieder von ABN AMRO Wealth Management in Europa, für individuelle Beratung ohne Fokus auf eigene Produkte. Kundinnen und Kunden erhalten klare, verständliche Lösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit.
Nach der Ende Juni 2025 vollzogenen Übernahme der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (HAL AG) durch die ABN AMRO Bank N.V. ist geplant, bis voraussichtlich Ende 2026 das Wealth Management der Bethmann Bank und von HAL unter der Marke „Bethmann HAL“ zusammenzuführen. Mit gemeinsamen Assets under Management (AuM) von derzeit mehr als 70 Mrd. Euro und 17 Standorten in Deutschland wird Bethmann HAL die drittgrößte Privatbank in Deutschland sein, mit vollem Zugriff auf die internationalen Ressourcen der ABN AMRO.
Kontakt
c.icking | Kommunikation. Medien. PR.
Christian Icking
M +49 170 2453828