Javascript is required
 
Pressemitteilung-1.jpg

ABN AMRO meldet für das 1. Quartal 2023 einen Reingewinn von EUR 523 Mio.

Das Quartal im Überblick
  • Sehr guter Start in das Jahr mit einem Reingewinn von EUR 523 Mio. und einer Eigenkapitalrendite (ROE) von 9,6 % als Spiegelbild eines hohen Zinsergebnisses und geringer Risikokosten. Diese Positiveffekte wurden zum Teil durch saisonal hohe regulatorische Abgaben konterkariert.
  • Das gute Zinsergebnis ist vor dem Hintergrund einer weiteren Margenverbesserung im Einlagengeschäft in allen kundenbezogenen Geschäftseinheiten infolge der höheren Zinsen zu sehen.
  • Die Kosten ohne Sondereffekte liegen um 2,5 % unter dem Niveau des 4. Quartals 2022, teilweise aufgrund geringerer Kosten für externe Mitarbeiter im ersten Quartal.
  • Die Kreditqualität ist nach wie vor solide, die Wertberichtigungen betrugen im 1. Quartal EUR 14 Mio.
  • Starke Eigenkapitalbasis und Liquiditätsposition. Harte Kernkapitalquote bei vollständiger Umsetzung von Basel III von 15,0 % und harte Kernkapitalquote nach Basel IV von rund 16 %. Zweites Aktienrückkaufprogramm über EUR 500 Mio. im April abgeschlossen
  • Fortschritte beim Umbau zu einer zukunftssicheren Bank, Stärkung unserer operativen Effizienz

Amsterdam, Mai 2023 - Robert Swaak, CEO - Im ersten Quartal hat sich die niederländische Wirtschaft weiterhin robust gezeigt. Auslöser für die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten waren spezielle Themen bei bestimmten Banken. Die Banken in der Eurozone konnten sich dank komfortabler Kapitalpuffer und konservativen Liquiditätsmanagements gut behaupten. Die jüngsten Entwicklungen bestätigen unsere strategischen Entscheidungen, die unser Profil schärfen und uns eine klare Ausrichtung geben. Vor dem Hintergrund zunehmend strenger aufsichtsrechtlicher Anforderungen und Eigenkapitalvorschriften für Banken profitieren wir weiterhin von unserem besseren Risikoprofil und unserem wertorientierten Fokus. Durch Stärkung unserer operativen Effizienz mit Investitionen in unsere Ressourcen zur Erfüllung der Rechtsvorschriften für Nachhaltigkeit im Finanzsystem, in unsere Modelllandschaft und unsere datentechnische Ressourcenausstattung treiben wir den Umbau zu einer zukunftssicheren Bank voran.

Im ersten Quartal 2023 haben wir mit einem Reingewinn von EUR 523 Mio. ein sehr gutes Ergebnis vorgelegt. Daraus resultierte eine Eigenkapitalrendite (ROE) von 9,6 %. Das Zinsergebnis betrug EUR 1.620 Mio. Dies ist vor dem Hintergrund einer weiteren Margenverbesserung im Einlagengeschäft in allen kundenbezogenen Geschäftseinheiten infolge der höheren Zinsen zu sehen. 

Weiterhin stabiles Provisionsergebnis. Die Kosten sind um 2,5 % gesunken (ohne Sondereffekte und regulatorische Abgaben), teilweise aufgrund niedrigerer Kosten für externe Mitarbeiter im ersten Quartal. Die Kosten für das Gesamtjahr 2023 werden voraussichtlich bei EUR 5,3 Mrd. liegen, da die Sparprogramme wegen Inflation und höherer Investitionen erst mit Verzögerung Wirkung zeigen.

Die Kreditqualität ist nach wie vor solide, die Wertberichtigungen betrugen im 1. Quartal EUR 14 Mio. Dabei verfügt die Bank nach wie vor über konservative Puffer. Die risikogewichteten Aktiva haben sich um EUR 3,2 Mrd. erhöht, hauptsächlich aufgrund von Geschäftsentwicklungen, einer Anpassung in der Anwendung des KMU-Unterstützungsfaktors und Modellaktualisierungen im Rahmen unserer laufenden Modellüberprüfun-gen. Unsere Kapitalbasis ist mit einer harten Kernkapitalquote bei vollständiger Umsetzung von Basel III von 15,0 % und einer harten Kernkapitalquote nach Basel IV von rund 16 % weiterhin stark. Stabiler und gut diversi-fizierter Einlagen- und Refinanzierungsmix: Anfang April haben wir unser im Februar angekündigtes zweites Aktienrückkaufprogramm zum Abschluss gebracht.
 
Wie die letzte Zeit gezeigt hat, stellt die Gemengelage aus makroökonomischer Unsicherheit, der Klimakrise und geopolitischen Spannungen die Gesellschaft vor immer komplexere Herausforderungen. Diese Entwicklun-gen haben Auswirkungen auf unsere Kunden. Wo Kunden aufgrund der hohen Inflation in eine finanzielle Schief-lage geraten, sind wir bemüht, sie mit Haushalts- und Schuldenberatern zu unterstützen. Mit Blick auf die länger-fristigen Auswirkungen der anhaltend hohen Inflation bleiben wir wachsam. Kredite verteuern sich, was am nie-derländischen Wohnimmobilienmarkt bereits Wirkung zeigt. Der Wettbewerbsdruck am Hypothekenmarkt ist weiterhin hoch. Bei Tendenzen einer konjunkturellen Verlangsamung im Wohnungsbau ist unser Portfolio im ersten Quartal stabil geblieben. Im Kreditgeschäft mit Unternehmenskunden ist mit einer Steigerung von EUR 0,7 Mrd. (ohne Nicht-Kerngeschäft) eine positive Dynamik zu verzeichnen, insbesondere in unseren Schwerpunktsektoren Digitalisierung, Mobilität und Neue Energie. Bei den Nettoneugeldern im Bereich Wealth Management war ein Anstieg um EUR 0,4 Mrd. zu verzeichnen.
Die Bank agiert aus einer Position der Stärke heraus, mit einem klaren Profil und einer klaren strategischen Aus-richtung sowie einer starken Eigenkapitalbasis und Liquiditätsposition. In unserem Bestreben, unsere Kunden bestmöglich zu bedienen, spielen unsere Mitarbeiter eine Schlüsselrolle. Ihnen gilt mein herzlicher Dank dafür, dass sie weiterhin mit vollem Einsatz für unsere Kunden da waren. Die jüngsten Entwicklungen unterstreichen, wie wichtig es ist, dass Menschen auf Banken vertrauen können. Wir sind uns dessen voll bewusst und arbeiten Tag für Tag hart daran, die zukunftssichere Bank zu sein, die das Vertrauen ihrer Kunden und der Gesellschaft verdient.
img-data-pm-25-05-2023

Über die Bethmann Bank – Echt. Nachhaltig. Privat.

Gegründet 1712, ist die Bethmann Bank, eine Marke der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, heute einer der Top-3-Anbieter von Private Banking in Deutschland und betreut vornehmlich vermögende Privatkunden, Familienunternehmen und Vermögensverwalter. Das verwaltete Vermögen liegt derzeit bei mehr als 42 Mrd. Euro. Die Bethmann Bank gehört zur niederländischen ABN AMRO, einer der kapitalstärksten Banken Europas. Der Name Bethmann steht, wie alle Mitglieder von ABN AMRO Private Banking, für individuelle Beratung ohne Fokus auf eigene Produkte. Kundinnen und Kunden erhalten klare, verständliche Lösungen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Mit 14 Standorten ist die Bethmann Bank in allen wichtigen Wirtschaftsregionen Deutschlands vertreten. Die ABN AMRO verwaltet mit ihrem Private Banking Netzwerk in Nordwesteuropa mehr als 200 Mrd. Euro an verwaltetem Kundenvermögen und gehört in der Eurozone zu den Top-3-Banken.

Kontakt

ABN AMRO Pressestelle

Jordi van Baardewijk
Senior Press Officer

T +31 20 6288900

E pressrelations@nl.abnamro.com 


ABN AMRO Investor Relations 

Ferdinand Vaandrager
Head of Investor Relations

T +31 20 6282282

E investorrelations@nl.abnamro.com

Mehr