Javascript is required KI hilft bei der Energiewende

KI hilft bei der Energiewende

Investing for better

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, doch konkret angewendet wird sie noch selten. Die Energiewende ist eine positive Ausnahme. Intelligente KI-Anwendungen tragen dazu bei, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasserkraft zu beschleunigen.

Die uneingeschränkte Verfügbarkeit von Energie scheint selbstverständlich, ist jedoch eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Fossile Brennstoffe sind immer verfügbar, bei Solar- und Windenergie schwankt die Versorgung. Batteriespeicher bieten eine Lösung – jedoch eine kostspielige. Eine intelligentere Speicherung und Verteilung trägt dazu bei, Angebot und Nachfrage besser aufeinander abzustimmen. KI spielt dabei eine Schlüsselrolle: Sie berechnet blitzschnell Millionen von Szenarien und prognostiziert Spitzen und Tiefpunkte in Produktion und Verbrauch.

Intelligente Tools

Mit KI können Unternehmen ihre energieintensiven Prozesse genau zum richtigen Zeitpunkt starten – beispielsweise in sonnigen oder windigen Zeiten, wenn viel (und günstiger) Strom verfügbar ist. Aber auch Energieversorger, die erneuerbare Energien liefern, können damit ihre Abhängigkeit von umweltschädlichen fossilen Energieträgern reduzieren.

Einige Unternehmen entwickeln KI-Tools für diese Optimierung. Damit können Produktionsprozesse automatisch an Energiepreise und Verbrauchsspitzen angepasst werden. Wenn die Kosten niedrig sind, speichert die KI die Energie in Batterien – für den Einsatz, wenn die Preise steigen. So lassen sich Kosten deutlich senken.

Große Energieverbraucher

Know-how im Bereich Gebäudemanagement kombiniert mit Mikronetzen, an die eine kleine Gruppe von Nutzern angeschlossen ist, ermöglicht es Unternehmen, ihre Energiespeicher zu vernetzen und zum richtigen Zeitpunkt Energie auszutauschen. Dies führt zu Kosteneinsparungen und trägt zur Stabilität des Energienetzes bei.

Rechenzentren gehören zu den größten Energieverbrauchern, vor allem aufgrund der Kühlung, die erforderlich ist, um die Wärme der Server abzuleiten. Spezialisten für nachhaltige Rechenzentrumskühlung ermitteln mithilfe von KI-Algorithmen in Echtzeit, wie viel Kühlleistung benötigt wird. Entsprechend wird nachts mehr gekühlt, wenn dies aufgrund der kälteren Außenluft einfacher ist.

Konkurrenzfähige Preise

Erneuerbare Energien müssen preislich mit Energie aus fossilen Quellen konkurrieren können. Mit KI generierte Daten erleichtern die Vorhersage, wo und wann der Energiebedarf steigen oder sinken wird. KI hilft auch dabei, die Energieerzeugung und -verteilung entsprechend anzupassen. Das ist wichtig, denn wenn bei geringer Nachfrage zu viel Energie erzeugt wird, kommt es zu unnötigem Verschleiß und zusätzlichem Wartungsaufwand, beispielsweise bei Windkraftanlagen.

Die Senkung des Energieverbrauchs beschleunigt die Energiewende. Im Gebäudebereich wird KI schon seit langem eingesetzt, um die Energieeffizienz von Häusern und Gebäuden zu verbessern.

Intelligentes Management und Wartung

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Verwaltung und Wartung von Produktionsanlagen lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen. Intelligente Agenten können Unregelmäßigkeiten in Millionen von Datenpunkten schnell erkennen, sodass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden können. Mit Erfolg: Durch vorbeugende Wartung wird die Sicherheit der Mitarbeiter erhöht, bevor gefährliche Situationen wie Brände oder Kurzschlüsse entstehen. Mithilfe von KI-gesteuerten Drohnen können die Rotorblätter von Windkraftanlagen inspiziert werden. Dadurch müssen weniger Wartungsmitarbeiter auf die Turbinen steigen und Schäden und Defekte können frühzeitig erkannt werden. Die Inspektionszeiten können so um 25 Prozent reduziert werden.

Digitale Zwillinge

Um die Produktion von erneuerbarer Energie zu optimieren, kommen digitale Zwillinge zum Einsatz: eine digitale Nachbildung einer Maschine oder eines Netzwerks, die bzw. das denselben Bedingungen ausgesetzt ist wie das physische Objekt. Der digitale Zwilling einer Windkraftanlage oder von Solarmodulen liefert beispielsweise wertvolle Informationen über Energieertrag und Verschleiß. Dies erhöht die Effizienz und verhindert Ausfallzeiten. Die Modelle simulieren die Produktionslinie und verbessern den Einsatz von Robotern und Materialien.

Häuser und Gebäude

KI wird seit langem eingesetzt, um die Energieeffizienz von Häusern und Gebäuden zu verbessern. Intelligente Thermostate und Energiemanagementsystemen lernen aus dem Nutzerverhalten. Sensoren wiederum melden, wenn in einem Besprechungsraum keine Bewegung mehr registriert wird, und schalten automatisch die Klimaanlage aus.

Dezentrale Energie

Mit der Dezentralisierung der Energieerzeugung wird ein intelligentes Energiemanagement noch wichtiger. Wer selbst erzeugten Strom direkt nutzt, statt ihn ins Netz zurückzuspeisen, entlastet auch das teilweise bereits überlastete Stromnetz. Intelligente Software kann beispielsweise den nicht dringenden Energieverbrauch – wie Waschmaschine oder Geschirrspüler – für Zeiten mit hoher Energieerzeugung einplanen.

Energieverbrauch von KI

Natürlich bringt der Einsatz von KI auch Herausforderungen mit sich, unter anderem bei Datenschutz, Transparenz von Algorithmen und die Auswirkungen auf die Beschäftigung. Die Entwicklung und das Training großer KI-Modelle erfordern enorme Rechenleistung und verursachen somit einen sehr hohen Energieverbrauch. Dennoch trägt KI dazu bei, die Energiewende zu beschleunigen: dank einer effizienteren Energienutzung und der Optimierung erneuerbarer Ressourcen. Unternehmen, die hier eine Vorreiterrolle einnehmen, bieten attraktive Investitionsmöglichkeiten.

Tags

Investing for better

Disclaimer

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank") stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar, sondern dient ausschließlich der Information des Kunden. Der Kunde, an den sich diese Ausarbeitung richtet, ist Kunde im Sinne des § 67 WpHG.

Sofern in dieser Ausarbeitung Meinungen und Wertungen zu einzelnen Finanzinstrumenten oder Gruppen von Finanzinstrumenten abgegeben werden, so sind diese als allgemeine Einschätzung und nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die genannten Meinungen und Wertungen berücksichtigen nicht die Geeignetheit für den einzelnen Anleger und können daher eine Anlageberatung nicht ersetzen.

Die Beurteilung eines Unternehmens über den sogenannten „Nachhaltigkeitsindikator“ erfolgt in den fünf Ausprägungen Ausgezeichnet, Gut, Durchschnittlich, Schwach und Sehr Schwach. Sie erfolgt anhand der Einstufung von Umweltorientierung (Environment), Sozialverhalten (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Government) eines Unternehmens unter Berücksichtigung negativer Vorfälle (Controversies). 

Zur Analyse werden Daten des Analyseunternehmens Sustainalytics einbezogen. Die Nachhaltigkeitsstufe berücksichtigt die Einstufung des Unternehmens in Abhängigkeit von der Industriegruppe, der Größe und dem Standort des Unternehmens. Unternehmen der obersten 25 % im Ranking der Vergleichsgruppe erreichen die Beurteilungsstufe „Ausgezeichnet“. Im Ranking folgen anschließend in Schritten von 25 %, 20 % und 20 % die Beurteilungsstufen "gut", "durchschnittlich" und "schwach". Unternehmen der niedrigsten 10 % im Ranking der Vergleichsgruppe werden mit der Nachhaltigkeitsstufe „sehr schwach“ beurteilt.

Informationen zur Bewertungsmethode durch Morningstar Research Inc. können hier abgerufen werden.

Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. 

In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Diese Ausarbeitung gibt nur einen Überblick, bedarf der mündlichen Erläuterung und Ergänzung und ist nur in Verbindung mit dieser zu verwenden. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die dem Kunden bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch wenn die in dieser Ausarbeitung gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die die Bethmann Bank für verlässlich hält, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zur Mitteilung einer solchen Änderung ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Alle genannten Preise und Kurse geben diejenigen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Ausarbeitung wieder und können sich jederzeit ändern.

Rechtliche und steuerliche Aussagen sind nicht als Zusicherung für den Eintritt einer bestimmten rechtlichen oder steuerlichen Folge zu verstehen. Insbesondere die steuerliche Behandlung ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Kunden und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die auch rückwirkend gelten können. Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstrumente eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen, um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen.

Dieser Disclaimer gilt unabhängig vom Format der Ausarbeitung (online/Print).

Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

 

Verantwortlich: Steffen Kunkel
Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, 
Frankfurt am Main
Stand: September 2024

 

Alle Rechte vorbehalten.