Javascript is required KI aus gesellschaftlicher Sicht

KI aus gesellschaftlicher Sicht

Investing for better

KI bringt diverse Risiken in Bereichen wie Datenschutz, Voreingenommenheit von Algorithmen und Sicherheit mit sich. KI-Systeme sind auf riesige Datenmengen angewiesen, was bei unsachgemäßer Verwaltung zu Datenschutzverletzungen führen kann. Das KI-Gesetz der EU (AI Act) schreibt strenge Datenschutzmaßnahmen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte des Einzelnen vor. Darüber hinaus können KI-Algorithmen unbeabsichtigt Vorurteile aus den Daten verstärken, die die soziale Gerechtigkeit untergraben können.

Wenn beispielsweise historische Kreditdaten bestimmte Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig häufig als riskant einstufen, könnte KI ähnliche Personen irrtümlich ebenfalls als riskant einstufen. Das KI-Gesetz verpflichtet Unternehmen, auf Fairness und Transparenz der Algorithmen zu achten und sicherzustellen, dass KI-Systeme gesellschaftliche Vorurteile nicht verstärken.

Sicherheitsbedenken ergeben sich auch aus dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen und in autonomen Fahrzeugen, wo Fehler schwerwiegende Folgen haben können. Um diese Risiken zu mindern, müssen Unternehmen ethische KI-Praktiken umsetzen, die mit dem KI-Gesetz im Einklang stehen und soziale ESG-Ziele unterstützen. Umgekehrt kann KI bei umsichtiger Umsetzung einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand leisten. Sie kann benachteiligten Bevölkerungsgruppen Zugang zu kostengünstiger Bildung ermöglichen, kann öffentliche Dienstleistungen verbessern und eine inklusive Entwicklung vorantreiben.

„Das KI-Gesetz ermutigt Unternehmen, den Energieverbrauch zu minimieren und die Effizienz von Rechenzentren zu steigern.“

KI in der Unternehmensführung

Das exponentielle Wachstum der Datenmengen stellt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen dar, die ESG-Risiken managen. Daten sind zwar für die Entwicklung von KI unverzichtbar, doch ihre schiere Menge erfordert strikte Prozesse, um Missbrauch zu verhindern und die Integrität der Daten zu gewährleisten. Eine ordnungsgemäße Organisation und Verwaltung der Daten ist unerlässlich, um potenzielle ESG-Risiken abzusichern. Der AI Act betont die Bedeutung von Rahmenwerken, die Transparenz, Sicherheit und ethische Nutzung von Daten in den Vordergrund stellen. Diese Rahmenwerke können Unternehmen dabei helfen, die Komplexität des Datenmanagements zu bewältigen und sicherzustellen, dass KI-gestützte Erkenntnisse verantwortungsbewusst genutzt werden.

Wachsam bleiben

Unternehmen und Regierungen müssen also angesichts der fortschreitenden Entwicklung der KI weiterhin wachsam sein, um ESG-Risiken zu managen und sicherzustellen, dass technologische Fortschritte positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. KI kann bei dringenden Herausforderungen unserer Gesellschaft helfen. Es ist aber wichtig, dass wir KI so entwickeln, dass die Bedürfnisse, Werte und Fähigkeiten des Menschen im Vordergrund stehen.

Tags

Investing for better

Disclaimer

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank") stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar, sondern dient ausschließlich der Information des Kunden. Der Kunde, an den sich diese Ausarbeitung richtet, ist Kunde im Sinne des § 67 WpHG.

Sofern in dieser Ausarbeitung Meinungen und Wertungen zu einzelnen Finanzinstrumenten oder Gruppen von Finanzinstrumenten abgegeben werden, so sind diese als allgemeine Einschätzung und nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die genannten Meinungen und Wertungen berücksichtigen nicht die Geeignetheit für den einzelnen Anleger und können daher eine Anlageberatung nicht ersetzen.

Die Beurteilung eines Unternehmens über den sogenannten „Nachhaltigkeitsindikator“ erfolgt in den fünf Ausprägungen Ausgezeichnet, Gut, Durchschnittlich, Schwach und Sehr Schwach. Sie erfolgt anhand der Einstufung von Umweltorientierung (Environment), Sozialverhalten (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Government) eines Unternehmens unter Berücksichtigung negativer Vorfälle (Controversies). 

Zur Analyse werden Daten des Analyseunternehmens Sustainalytics einbezogen. Die Nachhaltigkeitsstufe berücksichtigt die Einstufung des Unternehmens in Abhängigkeit von der Industriegruppe, der Größe und dem Standort des Unternehmens. Unternehmen der obersten 25 % im Ranking der Vergleichsgruppe erreichen die Beurteilungsstufe „Ausgezeichnet“. Im Ranking folgen anschließend in Schritten von 25 %, 20 % und 20 % die Beurteilungsstufen "gut", "durchschnittlich" und "schwach". Unternehmen der niedrigsten 10 % im Ranking der Vergleichsgruppe werden mit der Nachhaltigkeitsstufe „sehr schwach“ beurteilt.

Informationen zur Bewertungsmethode durch Morningstar Research Inc. können hier abgerufen werden.

Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. 

In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Diese Ausarbeitung gibt nur einen Überblick, bedarf der mündlichen Erläuterung und Ergänzung und ist nur in Verbindung mit dieser zu verwenden. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die dem Kunden bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch wenn die in dieser Ausarbeitung gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die die Bethmann Bank für verlässlich hält, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zur Mitteilung einer solchen Änderung ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Alle genannten Preise und Kurse geben diejenigen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Ausarbeitung wieder und können sich jederzeit ändern.

Rechtliche und steuerliche Aussagen sind nicht als Zusicherung für den Eintritt einer bestimmten rechtlichen oder steuerlichen Folge zu verstehen. Insbesondere die steuerliche Behandlung ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Kunden und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die auch rückwirkend gelten können. Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstrumente eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen, um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen.

Dieser Disclaimer gilt unabhängig vom Format der Ausarbeitung (online/Print).

Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

 

Verantwortlich: Steffen Kunkel
Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, 
Frankfurt am Main
Stand: September 2024

 

Alle Rechte vorbehalten.