
KI aus gesellschaftlicher Sicht
KI bringt diverse Risiken in Bereichen wie Datenschutz, Voreingenommenheit von Algorithmen und Sicherheit mit sich. KI-Systeme sind auf riesige Datenmengen angewiesen, was bei unsachgemäßer Verwaltung zu Datenschutzverletzungen führen kann. Das KI-Gesetz der EU (AI Act) schreibt strenge Datenschutzmaßnahmen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte des Einzelnen vor. Darüber hinaus können KI-Algorithmen unbeabsichtigt Vorurteile aus den Daten verstärken, die die soziale Gerechtigkeit untergraben können.
Wenn beispielsweise historische Kreditdaten bestimmte Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig häufig als riskant einstufen, könnte KI ähnliche Personen irrtümlich ebenfalls als riskant einstufen. Das KI-Gesetz verpflichtet Unternehmen, auf Fairness und Transparenz der Algorithmen zu achten und sicherzustellen, dass KI-Systeme gesellschaftliche Vorurteile nicht verstärken.
Sicherheitsbedenken ergeben sich auch aus dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen und in autonomen Fahrzeugen, wo Fehler schwerwiegende Folgen haben können. Um diese Risiken zu mindern, müssen Unternehmen ethische KI-Praktiken umsetzen, die mit dem KI-Gesetz im Einklang stehen und soziale ESG-Ziele unterstützen. Umgekehrt kann KI bei umsichtiger Umsetzung einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand leisten. Sie kann benachteiligten Bevölkerungsgruppen Zugang zu kostengünstiger Bildung ermöglichen, kann öffentliche Dienstleistungen verbessern und eine inklusive Entwicklung vorantreiben.
„Das KI-Gesetz ermutigt Unternehmen, den Energieverbrauch zu minimieren und die Effizienz von Rechenzentren zu steigern.“
KI in der Unternehmensführung
Das exponentielle Wachstum der Datenmengen stellt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen dar, die ESG-Risiken managen. Daten sind zwar für die Entwicklung von KI unverzichtbar, doch ihre schiere Menge erfordert strikte Prozesse, um Missbrauch zu verhindern und die Integrität der Daten zu gewährleisten. Eine ordnungsgemäße Organisation und Verwaltung der Daten ist unerlässlich, um potenzielle ESG-Risiken abzusichern. Der AI Act betont die Bedeutung von Rahmenwerken, die Transparenz, Sicherheit und ethische Nutzung von Daten in den Vordergrund stellen. Diese Rahmenwerke können Unternehmen dabei helfen, die Komplexität des Datenmanagements zu bewältigen und sicherzustellen, dass KI-gestützte Erkenntnisse verantwortungsbewusst genutzt werden.
Wachsam bleiben
Unternehmen und Regierungen müssen also angesichts der fortschreitenden Entwicklung der KI weiterhin wachsam sein, um ESG-Risiken zu managen und sicherzustellen, dass technologische Fortschritte positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt haben. KI kann bei dringenden Herausforderungen unserer Gesellschaft helfen. Es ist aber wichtig, dass wir KI so entwickeln, dass die Bedürfnisse, Werte und Fähigkeiten des Menschen im Vordergrund stehen.