Javascript is required Die KI-Revolution: Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

Die KI-Revolution: Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

Investing for better

Wenn man an KI denkt, assoziiert man das normalerweise nicht unbedingt mit Nachhaltigkeit. Seit der Veröffentlichung von OpenAI's ChatGPT im November 2022 hat KI das Internet im Sturm erobert. Dieser Artikel untersucht die aktuellen und künftigen ESG-Risiken im Zusammenhang mit der Verbreitung von KI-Technologien und gibt Einblicke, wie das KI-Gesetz des Europäischen Parlaments (AI Act) diese Herausforderungen mindern will.

Im privaten Sektor suchen Unternehmen aktiv nach Möglichkeiten, KI-Tools in ihre Betriebsabläufe zu integrieren, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Im öffentlichen Sektor, insbesondere in der EU, haben die politischen Entscheidungsträger schnell auf KI reagiert und 2024 das Gesetz über künstliche Intelligenz¹ verabschiedet – einen regulatorischen und rechtlichen Rahmen für den Einsatz von KI. Dieser Rahmen ist wichtig, um eine nachhaltige, langfristige Entwicklung des KI-Einsatzes zu gewährleisten und einige der Risiken zu bewältigen, die sich aus der Nutzung generativer KI-Anwendungen ergeben.

KI aus ökologischer Sicht

Aus ökologischer Sicht trägt KI zu den nachhaltigen Herausforderungen bei, insbesondere durch den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen. Die Rechenzentren, die den Betrieb von KI möglich machen, sind derzeit für 2 – 3 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Da sich das weltweite Datenvolumen voraussichtlich alle zwei Jahre verdoppeln wird, wird der ökologische Fußabdruck von KI zweifellos zunehmen.²

Der AI Act ermutigt Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu minimieren und die Effizienz von Rechenzentren zu steigern, beispielsweise durch die Nutzung erneuerbarer Energien und den Einsatz fortschrittlicher Kühltechnologien. Indem sie die Umweltauswirkungen von KI berücksichtigen und an die regulatorischen Vorgaben anpassen, können Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit an Umweltzielen ausrichten und zu den globalen Nachhaltigkeitsbemühungen beitragen. Auf der anderen Seite kann KI auch die Dekarbonisierung weltweit beschleunigen. Es gibt bereits Anwendungsfälle für KI, die Unternehmen dabei helfen, ihren Energieverbrauch durch die Optimierung der Energiespeicherung, der Batterieeffizienz und des intelligenten Netzmanagements zu senken.³

¹ https://artificialintelligenceact.eu/high-level-summary/

² https://hbr.org/2023/07/how-to-make-generative-ai-greener

³ Das Energiedilemma der KI: Herausforderungen, Chancen und ein Weg in die Zukunft | Weltwirtschaftsforum

Tags

Investing for better

Disclaimer

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank") stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar, sondern dient ausschließlich der Information des Kunden. Der Kunde, an den sich diese Ausarbeitung richtet, ist Kunde im Sinne des § 67 WpHG.

Sofern in dieser Ausarbeitung Meinungen und Wertungen zu einzelnen Finanzinstrumenten oder Gruppen von Finanzinstrumenten abgegeben werden, so sind diese als allgemeine Einschätzung und nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die genannten Meinungen und Wertungen berücksichtigen nicht die Geeignetheit für den einzelnen Anleger und können daher eine Anlageberatung nicht ersetzen.

Die Beurteilung eines Unternehmens über den sogenannten „Nachhaltigkeitsindikator“ erfolgt in den fünf Ausprägungen Ausgezeichnet, Gut, Durchschnittlich, Schwach und Sehr Schwach. Sie erfolgt anhand der Einstufung von Umweltorientierung (Environment), Sozialverhalten (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Government) eines Unternehmens unter Berücksichtigung negativer Vorfälle (Controversies). 

Zur Analyse werden Daten des Analyseunternehmens Sustainalytics einbezogen. Die Nachhaltigkeitsstufe berücksichtigt die Einstufung des Unternehmens in Abhängigkeit von der Industriegruppe, der Größe und dem Standort des Unternehmens. Unternehmen der obersten 25 % im Ranking der Vergleichsgruppe erreichen die Beurteilungsstufe „Ausgezeichnet“. Im Ranking folgen anschließend in Schritten von 25 %, 20 % und 20 % die Beurteilungsstufen "gut", "durchschnittlich" und "schwach". Unternehmen der niedrigsten 10 % im Ranking der Vergleichsgruppe werden mit der Nachhaltigkeitsstufe „sehr schwach“ beurteilt.

Informationen zur Bewertungsmethode durch Morningstar Research Inc. können hier abgerufen werden.

Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. 

In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Diese Ausarbeitung gibt nur einen Überblick, bedarf der mündlichen Erläuterung und Ergänzung und ist nur in Verbindung mit dieser zu verwenden. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die dem Kunden bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch wenn die in dieser Ausarbeitung gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die die Bethmann Bank für verlässlich hält, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zur Mitteilung einer solchen Änderung ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Alle genannten Preise und Kurse geben diejenigen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Ausarbeitung wieder und können sich jederzeit ändern.

Rechtliche und steuerliche Aussagen sind nicht als Zusicherung für den Eintritt einer bestimmten rechtlichen oder steuerlichen Folge zu verstehen. Insbesondere die steuerliche Behandlung ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Kunden und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die auch rückwirkend gelten können. Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstrumente eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen, um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen.

Dieser Disclaimer gilt unabhängig vom Format der Ausarbeitung (online/Print).

Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

 

Verantwortlich: Steffen Kunkel
Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, 
Frankfurt am Main
Stand: September 2024

 

Alle Rechte vorbehalten.