Javascript is required
 

Impact Investing im Gebäudesektor

Investing for better
Investing for Better

2009 publizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Stockholm Resilience Centre erstmals das Konzept der planetaren Grenzen. Es bildet einen Rahmen zur Überwachung von neun Umweltgrenzen, die für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft auf der Erde wichtig sind, und die die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Erde regeln. Dazu gehören unter anderem der Klimawandel, die Versauerung der Ozeane und der Süßwasserverbrauch. Abbildung 1 zeigt, welche Belastungsgrenzen wie weit vorangeschritten sind. Der grüne Kreis in der Mitte symbolisiert unseren sicheren Handlungsraum. Die orangenen Ausschläge nach außen zeigen, wo die planetaren Grenzen bereits überschritten sind – und wie weit. Bei den grauen Bereichen ist das noch unklar, das muss die Wissenschaft noch erforschen.

Bau und Entwicklung von Gebäuden und Infrastruktur beeinflussen einige dieser Prozesse. Es ist klar, dass die Menschen ihr Verhalten ändern müssen, um den Druck auf alle neun Grenzen zu verringern. Zum Glück gibt es bereits Lösungen. Wir stellen hier Unternehmen vor, deren Produkte zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen.

Kreislaufwirtschaft für Baumaterialien

Der Bausektor ist nicht nur für einen erheblichen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, sondern produziert auch jede Menge Müll. In der EU beispielsweise stellen Bau- und Abbruchabfälle aus Beton, Ziegeln, Holz, Glas, Metallen und Kunststoffen einen großen Teil des gesamten Abfallaufkommens dar. Auch im Baustoffsektor muss für die Kreislaufwirtschaft der gesamte Lebenszyklus eines Produkts bereits in der Entwurfsphase aktiv berücksichtigt werden; einschließlich des Endes der Lebensdauer.

Owens Corning aus den USA ist ein führender Hersteller von Verbundwerkstoffen und Baumaterialien. Das Unternehmen hat mehrere Ansätze entwickelt, um die Abfallmenge von Dachschindeln zu reduzieren – denn bisher werden 90 Prozent am Ende ihrer Lebensdauer entsorgt. Die Wissenschaftler und Ingenieure des Unternehmens haben gemeinsam mit Straßenbauunternehmen erarbeitet, wie recycelte Schindeln in ein Asphaltmischgut eingearbeitet werden können, das den bundes- und landesweiten Leistungsanforderungen für Straßenbeläge entspricht. Dadurch konnte eine beträchtliche Menge an gebrauchten Schindeln wiederverwendet werden. Owens Corning ist darüber hinaus eine Partnerschaft mit Earth911 eingegangen, einer Recycling-Datenbank, die Bauunternehmer mit Recyclinganlagen in Verbindung bringt. Bis zum Jahr 2022 hat Owens Corning bereits 665 Vertragspartner in seinem Netzwerk davon überzeugt, Schindeln zu recyceln.

Bessere Effizienz bei Heizung, Lüftung und Klimatisierung

Der Energieverbrauch, insbesondere für Heizung und Kühlung, trägt wesentlich zu den Emissionen des Bausektors bei. Wegen des Klimawandels wird sich vor allem die Nachfrage nach Kühlung erhöhen: Die Zahl der weltweit installierten Klimaanlagen wird voraussichtlich von heute 1,2 Milliarden auf 4,5 Milliarden im Jahr 2050 steigen – und somit der Energieverbrauch und die Nachfrage nach Kältemitteln.

Im Montrealer Protokoll, einem multilateralen Umweltabkommen von 1987 über Chemikalien wie Kältemittel, wurde vereinbart, die sogenannten teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HFCKW) wegen ihrer ozonabbauenden Eigenschaften schrittweise aus dem Verkehr zu ziehen – mit Erfolg. Jetzt richtet sich das Augenmerk auf die Klimaauswirkungen anderer Kältemittel. Die HFCKW wurden nämlich durch Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) ersetzt, die das Potenzial haben, die globale Erwärmung wesentlich stärker anzutreiben als CO2.

Trane Technologies ist ein führender Anbieter von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen für Gebäude. Das Unternehmen prüft alternative Kältemittel, sobald sie verfügbar sind, und entwickelt Produkte mit dem Kältemittel, das die geringsten Umweltauswirkungen hat. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Wärmemanagementsysteme an, die die Fähigkeit zum Heizen und Kühlen vereinen und so den Kunden erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen. Trane strebt an, die Kohlenstoffemissionen seiner Kunden bis 2030 um eine Milliarde Tonnen zu reduzieren.

Sowohl Owens Corning als auch Trane Technologies bieten interessante Lösungen für die Herausforderungen der planetaren Grenzen. Darüber hinaus verfolgen diese Unternehmen verantwortungsvolle Praktiken und sind selbst führend im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Deshalb glauben wir, dass sie interessante Namen für Impact Investoren sind.

rear viewing woman

Tags

Investing for Better
Investing for better

Die in dieser Publikation ausgeführten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees (Global Investment Committee) und des globalen Investment Centers der ABN AMRO und Bethmann Bank spiegeln die Kapitalmarktmeinung des Anlagekomitees wider und sind richtungsgebend für die Wertpapierdienstleistungen unseres Hauses. Form und Zeitpunkt einer möglichen Umsetzung der Meinung kann sich in Abhängigkeit der von Kunden gewählten Wertpapierdienstleistung unterscheiden. In diesem Kontext weisen wir darauf hin, dass die mögliche Nutzung der Begriffe „Portfolio“ bzw. „Depot“ in dieser Publikation keinen direkten Bezug zu Ihrem Depot und den darin verwahrten Vermögenswerten aufweisen. Vielmehr beziehen sich die Ausführungen auf fiktive Portfolios, die Einschätzungen des Anlagekomitees repräsentieren und als Grundlage für die Wertpapierdienstleistungen herangezogen werden. Einschätzungen zur Über- bzw. Untergewichtung einer Anlageklasse beziehen sich stets auf die langfristige (strategische) Anlageklassengewichtung im jeweiligen Risikoprofil des fiktiven Portfolios. Die tatsächliche Gewichtung der Anlageklassen in den Kundendepots kann, abhängig von den Vereinbarungen des Kunden mit der Bank, davon abweichen. Im Kontext der Darstellung von Anlagechancen verweist die Bethmann Bank ausdrücklich auf die mit einer Kapitalanlage verbundenen Risiken. Die Anlage in Finanzinstrumente ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, die dazu führen können, dass die beabsichtigten Anlageziele nicht erreicht werden. Neben Kursänderungs-, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken können Anlagen in internationalen Märkten weiteren Risiken, insbesondere Fremdwährungs- und politischen Risiken, bis hin zum Totalverlust der Anlage unterliegen. Bei der besonderen Akzentuierung einzelner Branchen, Regionen oder Subanlageklassen im Portfolio können Konzentrationsrisiken entstehen, die Anlegern bewusst sein sollten. Die in dieser Publikation geäußerten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees können einer Fehleinschätzung unterliegen, deren Umsetzung zu Vermögensverlusten führen können. Die genannten Chancen unterliegen immer dem Risiko, dass das chancenbegründende Ereignis gar nicht eintritt. Für eine vollständige Risikoaufklärung sollten Anleger auch die Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ beachten, die bei der Bethmann Bank erhältlich ist.

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank") stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar, sondern dient ausschließlich der Information des Kunden. Der Kunde, an den sich diese Ausarbeitung richtet, ist Kunde im Sinne des § 67 WpHG. Sofern in dieser Ausarbeitung Meinungen und Wertungen zu einzelnen Finanzinstrumenten oder Gruppen von Finanzinstrumenten abgegeben werden, so sind diese als allgemeine Einschätzung und nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die genannten Meinungen und Wertungen berücksichtigen nicht die Geeignetheit für den einzelnen Anleger und können daher eine Anlageberatung nicht ersetzen. Die Beurteilung eines Unternehmens über den sogenannten „Nachhaltigkeitsindikator“ erfolgt in den fünf Ausprägungen Ausgezeichnet, Gut, Durchschnittlich, Schwach und Sehr Schwach. Sie erfolgt anhand der Einstufung von Umwelt-orientierung (Environment), Sozialverhalten (Social) und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Government) eines Unternehmens unter Berücksichtigung negativer Vorfälle (Controversies). Zur Analyse werden Daten des Analyseunternehmens Sustainalytics einbezogen. Die Nachhaltigkeitsstufe berücksichtigt die Einstufung des Unternehmens in Abhängigkeit von der Industriegruppe, der Größe und dem Standort des Unternehmens. Unternehmen der obersten 25 % im Ranking der Vergleichsgruppe erreichen die Beurteilungsstufe „Ausgezeichnet“. Im Ranking folgen anschließend in Schritten von 25 %, 20 % und 20 % die Beurteilungsstufen "gut", "durchschnittlich" und "schwach". Unternehmen der niedrigsten 10 % im Ranking der Vergleichsgruppe werden mit der Nachhaltigkeitsstufe „sehr schwach“ beurteilt. Informationen zur Bewertungsmethode durch Morningstar Research Inc. können hier abgerufen werden. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Diese Ausarbeitung gibt nur einen Überblick, bedarf der mündlichen Erläuterung und Ergänzung und ist nur in Verbindung mit dieser zu verwenden. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die dem Kunden bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch wenn die in dieser Ausarbeitung gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die die Bethmann Bank für verlässlich hält, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zur Mitteilung einer solchen Änderung ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Alle genannten Preise und Kurse geben diejenigen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Ausarbeitung wieder und können sich jederzeit ändern. Rechtliche und steuerliche Aussagen sind nicht als Zusicherung für den Eintritt einer bestimmten rechtlichen oder steuerlichen Folge zu verstehen. Insbesondere die steuerliche Behandlung ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Kunden und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die auch rückwirkend gelten können. Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstrumente eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen, um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen. Dieser Disclaimer gilt unabhängig vom Format der Ausarbeitung (online/Print). Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

Verantwortlich: Steffen Kunkel Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, Frankfurt am Main Stand: April 2024 Alle Rechte vorbehalten.