
Wochenkommentar: KI trägt zum Optimismus bei
Die globalen Aktienmärkte erlebten eine positive Woche mit Kursgewinnen in den USA, Europa und den Schwellenländern.
Die US-Märkte blieben trotz des ungelösten Regierungsstillstands stabil, während in Europa die politische Unsicherheit die Märkte kurzzeitig verunsicherte. Am Montag, weniger als 24 Stunden nach der Bekanntgabe seiner neuen Regierung, trat der französische Premierminister Sébastien Lecornu zurück. Die Märkte stabilisierten sich jedoch schnell, da die Anleger davon ausgingen, dass kurzfristige Neuwahlen unwahrscheinlich sind.
Versorgungsunternehmen setzten ihren Aufwärtstrend fort, da mit einem Anstieg der Energienachfrage zur Unterstützung von KI-gesteuerten Rechenzentren gerechnet wird. Darüber hinaus beflügelten die Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank weitere defensive Sektoren wie Versorgungsunternehmen. In Europa entwickelte sich der Energiesektor nach einer Ankündigung der OPEC gut. Die Ölförderer-Gruppe gab eine moderate monatliche Erhöhung der Ölproduktion bekannt, was die Sorgen der Anleger über eine mögliche Überversorgung milderte und Energieaktien stützte.
Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen liegen bei 4,12 % und bewegen sich seit dem 10. Januar 2025 in einer Handelsspanne. Die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen ist der Dreh- und Angelpunkt für das kurze Ende der Zinsstrukturkurve, das aufgrund der Zinserwartungen der Federal Reserve nach unten tendiert, während das lange Ende nach oben tendiert (auch als Steilheit bezeichnet).
Das lange Ende der Zinsstrukturkurve nähert sich der Rendite von 5 %, was auf die allgemeine Nervosität hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed, die deutlich über dem Zielwert von 2 % liegende Inflation und die Probleme im Zusammenhang mit der Tragfähigkeit der US-Verschuldung zurückzuführen ist.
Seit Anfang September hat diese Nervosität etwas nachgelassen, sodass 30-jährige US-Staatsanleihen mit rund 4,70 % etwas niedriger gehandelt werden. Zwar scheint die Fed bereit zu sein, die Zinsen weiter zu senken, doch aus dem jüngsten Protokoll ihrer Sitzung vom September geht hervor, dass viele Mitglieder aufgrund der Sorge um die sich ausbreitende Inflation in den USA Vorsicht walten lassen wollen. Wir rechnen nicht mit einer weiteren Zinssenkung in diesem Jahr, sondern eher mit weiteren Senkungen im Jahr 2026. Es herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass der Großteil der Senkungen vor dem Ende der Amtszeit von Fed-Chef Jerome Powell im Juni 2026 erfolgen wird. Die jüngste Herausforderung für die Fed besteht darin, wie sie während der unbestimmten Dauer des Stillstands der US-Regierung handeln soll, wenn keine aktuellen Wirtschaftsdaten vorliegen und ein Aufwärtsrisiko durch die Inflation besteht.
Das schwierige Zusammenspiel von Wachstum und Inflation in den USA bedeutet, dass die Aussichten für die Kreditrisikoaufschläge (Spreads) ungewöhnlich binär sind. Vieles wird davon abhängen, wie Unternehmen mit den Zollkosten umgehen und wie sich der US-Arbeitsmarkt entwickelt. Die große Bandbreite der möglichen Ergebnisse der Fed-Politik spiegelt sich besser in Teilen des Zinsmarktes wider.
Der Anteil der BBB-bewerteten Anleihen am Markt befindet sich derzeit mit 7,9 % auf einem 20-Jahres-Tief. Bei den Hochzinsanleihen liegt der Anteil der mit B oder niedriger bewerteten Anleihen ebenfalls auf einem Mehrjahrestief von 19 %. Auf dem Markt für Leveraged Loans (die Zugang zu risikoreicheren Schuldnern bieten) hat das Segment mit einem Rating von B oder niedriger jedoch einen Marktanteil von fast 31 % und damit den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die jüngsten Insolvenzen (First Brands und andere) den Markt für Leveraged Loans und Private Debt stärker beeinträchtigen als die sichereren Unternehmensanleihen mit höherer Bonität. Insgesamt profitiert der Markt für Unternehmensanleihen von einem Trend zur Verbesserung der Kreditprofile, was zu Heraufstufungen durch die Ratingagenturen und damit zu einem Rückgang ihrer Risikoprämien führt. Wir bevorzugen weiterhin Anleihen mit höherer Qualität und einer neutralen Duration.
Redaktionsschluss: donnerstags 15 Uhr