Javascript is required

Marktkommentar: Deutscher Aktienmarkt unbeeindruckt vom Ampel-Aus

Die Ampelkoalition in Deutschland ist Geschichte. Am Mittwochabend führten Gespräche der Koalitionspartner zum endgültigen Zerwürfnis. In der Folge entließ Bundeskanzler Olaf Scholz Finanzminister Christian Lindner aus seinem Amt. In den kommenden Monaten muss der Bundeskanzler mit einer Minderheitsregierung agieren – ohne den bisherigen Koalitionspartner der Liberaldemokraten (FDP). Vorgezogene Neuwahlen scheinen eine fast beschlossene Sache.

Damit zerbricht die Koalition an einem wirtschaftspolitischen Richtungsstreit, der bereits seit Monaten die Stimmung zwischen den Regierungspartnern prägt. Dabei startete die selbsternannte „Fortschrittskoalition“ im Jahr 2021 mit hohen Ambitionen, doch früh zeigten sich erste Spannungsrisse bei nur schwer überbrückbaren Differenzen in der Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik. Die Situation verschärfte sich, als das Bundesverfassungsgericht den Bundeshaushalt 2023 als verfassungswidrig einstufte und Einsparungen in Milliardenhöhe notwendig machte. In der Bevölkerung wurde Vertrauen unter anderem mit der Planung des sogenannten Heizungsgesetzes verspielt, welches große Unsicherheit bei der Umsetzung von Sanierungsvorhaben in Privathaushalten hinterlässt.

Wirtschaft hat Vertrauen verloren

Der Bruch der Regierungskoalition ist insbesondere im Kontext des zerrütteten Verhältnisses der Regierung mit der deutschen Wirtschaft zu sehen. Seit längerem wird der Richtungsstreit auf offener Bühne ausgetragen – wie zuletzt beim Arbeitgebertag im Oktober dieses Jahres, wo in Anwesenheit von Kanzler Scholz standorttreue Familienunternehmen mit Abwanderungstendenzen ins Ausland drohten.

Erst im Herbst setzten die großen Wirtschaftsforschungsinstitute die Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf null. Der deutsche Standort bleibt in einer langanhaltenden Stagnation gefangen. Der erwartete Aufschwung im verarbeitenden Gewerbe bleibt weiter aus. Dabei können die Probleme nicht ausschließlich auf globale Faktoren zurückgeführt werden. Hohe Energiepreise, fehlende Investitionen und die Abhängigkeit von China sind Themen, die mutige wirtschaftspolitische Weichenstellungen erfordern. 

In ersten Reaktionen aus wirtschaftsnahen Organisationen wird der Bruch der Regierungskoalition als Chance gesehen, aus dem politischen Stillstand herauszufinden. Andernfalls drohen fortlaufende parteipolitische Manöver bis zur Bundestagswahl im September 2025.

Investitionen in die Zukunft

Vorschläge zur Überwindung der Wachstumsschwäche liegen auf dem Tisch. Im September veröffentlichte der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi ein Diskussionspapier zur „Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“. Darin skizziert er den globalen Wettbewerb um die Zukunftstechnologien und Wege, wie Europa in diesem Wettbewerb bestehen kann. Kurz zusammengefasst bedarf es in Ländern wie Deutschland massiver Investitionen in einen unabhängigen IT- und Technologiestandort. Doch Zeit scheinen insbesondere die Wirtschaftsvertreter der deutschen Bundesregierung nicht mehr geben zu wollen. Immer schärfer wird der globale Wettbewerb, nicht zuletzt aufgrund einer Rückkehr des Republikaners Donald Trump ins amerikanische Weiße Haus.

Internationale Faktoren prägen die deutsche Börse

An den internationalen Börsen scheint sich der deutsche Aktienindex DAX bereits seit langer Zeit gut zu behaupten. Mit einer Wertentwicklung von 15% seit Jahresbeginn zeigen sich Investoren zufrieden. Auch am Morgen nach dem Regierungsbruch notiert der Aktienindex fast unberührt im Plus. Doch Licht und Schatten prägen den Aktienmarkt. Seit Sommer bleibt der DAX in einer Seitwärtsbewegung. Insbesondere der Automobil- und Zulieferersektor zeigt erhebliche Kursschwächen. Kompensiert werden diese Verluste durch Gewinne im Finanzsektor, bei IT-, Telekommunikations- und Rüstungsunternehmen.

Deutsche Großunternehmen sind in ihren Produktions- und Absatzmärkten vielfach global aufgestellt. So führte der Wahlausgang in den USA in dieser Woche zu stärkeren Kursreaktionen als der Bruch der deutschen Bundesregierung. Viele kurstreibende Faktoren sind auf globaler Ebene zu suchen. Für Kapitalanleger gilt es in den kommenden Wochen zu bewerten, welche Unternehmen im Kontext der politischen Veränderungen in den USA, den angekündigten wirtschaftspolitischen Maßnahmen in China und geopolitischen Risiken gut aufgestellt sind. Europäische und deutsche Investoren sollten sich nicht vornehmlich an Ländergrenzen orientieren.

In unserer Aktienstrategie werden wir weiterhin einen sehr international orientierten Ansatz verfolgen, der auf die Marktposition und Wachstumschancen eines Unternehmens in seinem jeweiligen Sektor ausgerichtet ist. Dabei gehen wir mit einem optimistischen Ausblick für Kapitalanleger in die letzten Wochen des laufenden Jahres.

Haftungsausschluss

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank“) dient ausschließlich der Information. Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Beratung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Der Kunde, an den sich diese Ausarbeitung richtet, ist Kunde im Sinne des § 67 Abs.1 WpHG. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Entwicklungen. Maßgeblich für die Abwägung von Chancen und Risiken und eine Entscheidung über ein Investment sind allein der jeweilige Verkaufsprospekt und die Berichte des Emittenten, die Ihnen bei der Bethmann Bank, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, zur Verfügung gestellt werden können. Auch we nn die hierin gegebenen Informationen aus Quellen stammen, die wir für verlässlich halten, übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Informationen und Schlussfolgerungen dieser Ausarbeitung. Da solche Informationen naturgemäß ständigen Veränderungen unterliegen, können durch die Bethmann Bank jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorgenommen werden. Zur Mitteilung einer solchen Änderung ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Rechtliche und steuerliche Aussagen sind nicht als Zusicherung für den Eintritt einer bestimmten rechtlichen oder steuerlichen Folge zu verstehen. Insbesondere die steuerliche Behandlung ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Kunden und kann künftigen Änderungen unterworfen sein, die auch rückwirkend gelten können. Anleger sollten sich vor dem Erwerb eines in dieser Ausarbeitung genannten Finanzinstruments eine Beratung zur Kapitalanlage sowie zu ihrer steuerlichen und rechtlichen Situation einholen , um die individuelle Eignung des zu erwerbenden Finanzinstruments (insbesondere in Bezug auf die Risikohaltigkeit) zu prüfen. Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt werden. Die Informationen in dieser Ausarbeitung richten sich ausschließlich an Anleger in Deutschland, die nicht US-Personen sind bzw. keinen Wohnsitz in den USA haben.

[DAX ist eingetragenes Warenzeichen der Deutsche Börse AG, Dow Jones, Nikkei und Stoxx sind eingetragene Warenzeichen von Dow Jones].

Verantwortlich: Bethmann Bank Investment Center
Redaktion: Steffen Kunkel
Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 2177 – 1631

Stand 2. August 2024