
Marktkommentar: Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt
Nach einem von zahlreichen Wendungen geprägten Wahlkampf endet der Wahltag mit einem Sieg des republikanischen Kandidaten Donald Trump. Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten wird am 20. Januar 2025 in sein Amt eingeführt. Die vollständigen Ergebnisse der Kongresswahlen sind noch nicht bekannt, aber zum jetzigen Zeitpunkt ist klar, dass die Republikaner die Mehrheit im Senat errungen haben.
Trumps wichtigste politische Themen
Drei Themen aus dem Wahlprogramm von Donald Trump dürften sich in den kommenden Quartalen auf die US-Wirtschaft und im weiteren Sinne auch auf die Weltwirtschaft auswirken.
An der Steuerfront hat Trump angekündigt, dass er die Steuersätze für amerikanische Unternehmen senken will, was die Unternehmensgewinne stützen würde, aber das Haushaltsdefizit der USA weiter vergrößern könnte.
In der Handelspolitik befürwortet Trump höhere Zollschranken für importierte Waren, insbesondere aus China. Diese Verschärfung der amerikanischen Handelspolitik ist nicht neu: Bereits während seiner ersten Amtszeit als Präsident hat Trump höhere Zölle auf eine breite Palette von Importgütern eingeführt.
Was die Einwanderungspolitik betrifft, so erwägt Trump eine deutliche Verschärfung der Einwanderungsregeln, was sich stark auf den US-Arbeitsmarkt auswirken könnte.
Wie werden die Finanzmärkte reagieren?
Wir gehen davon aus, dass der Sieg von Trump eine gute Nachricht für die Aktienmärkte sein wird, da niedrigere Steuern direkt zu höheren Unternehmensgewinnen führen werden. Die erste Reaktion an den Aktienmärkten hat dies bestätigt. Für die Rentenmärkte ist das Wahlergebnis weniger positiv, da wir erwarten, dass die Inflation in den USA unter einer Trump-Führung hartnäckiger bleiben wird. Außerdem wird das US-Haushaltsdefizit weiter ansteigen (was auch unter Harris der Fall wäre, wenn auch in geringerem Maße). In der Tat haben wir heute Morgen gesehen, dass die Märkte für festverzinsliche Wertpapiere in den USA als Reaktion auf Trumps Sieg nachgegeben haben, wobei die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen gestiegen sind. Die europäischen Renditen liegen sogar niedriger, da das Wahlergebnis als weniger positiv für die europäische Wirtschaft angesehen wird. Und schließlich sehen wir, dass der Dollar, gestützt durch die höheren Zinserwartungen, stärker wird.
Nach der ersten Marktreaktion hängt viel davon ab, welche politischen Maßnahmen Trump tatsächlich umsetzen wird und wie schnell dies geschehen wird. Dies gilt insbesondere für Trumps Pläne, die Handelszölle zu erhöhen, da frühere Analysen von ABN AMRO darauf hingewiesen haben, dass dies das globale Wirtschaftswachstum negativ beeinflussen könnte.
Unsere Anlagestrategie
Wir bleiben bei einer Übergewichtung von Aktien, wobei wir US-Aktien gegenüber ihren europäischen Pendants bevorzugen. Aktien aus den Schwellenländern stehen wir neutral gegenüber. Wir sind auch leicht übergewichtet in Anleihen - insbesondere in europäischen Staatsanleihen, die von den Zinssenkungen der Zentralbanken profitieren dürften.