Javascript is required Das Corona-Virus taucht wieder auf
Wochenkommentar: US-Märkte steigen auf Vor-Corona-Niveau

Das Corona-Virus taucht wieder auf

Eine neue Corona-Virus Mutante mit dem Namen Omikron hat die Welt erneut aufgeschreckt. Die Anleger reagierten verunsichert auf die nicht vorhersehbaren Auswirkungen der neuen Mutation, was sich am vergangenen Freitag in sich negativ entwickelnden Aktienmärkten widerspiegelte. Wir sind jedoch aus mehreren Gründen der Meinung, dass wir keinen weiteren "März 2020" befürchten müssen. 

Die Finanzmärkte sind am vergangenen Freitag in eine Phase höherer Volatilität eingetreten. Auslöser dafür waren die zunehmenden Beschränkungen, die in Europa zur Bekämpfung der nächsten Covid-19-Welle verhängt wurden, und das Auftauchen von Omikron, der neuen Corona-Variante. Dabei handelt es sich um eine besorgniserregende Variante, wie es die Weltgesundheitsorganisation ausdrückt, da sie zahlreiche Mutationen aufweist, die möglicherweise die Wirksamkeit von Impfstoffen beeinträchtigen könnten. 

Diese Nachricht ließ die Stimmung der Anleger innerhalb von 24 Stunden umschlagen. Bis Freitag konzentrierten sich die Anleger auf die Beschleunigung der geldpolitischen Straffung der US-Notenbank in den kommenden Monaten, was dazu führte, dass die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen am Mittwoch auf ein Niveau von bis zu 1,68 % stiegen, sowie auf einen stärkeren US-Dollar und Druck auf Growth-Aktien (Growth-Aktien zeichnen sich durch ein hohes Umsatzwachstum aus und operieren häufig in innovationsreichen Geschäftsfeldern).  Doch dann verlagerte sich die Aufmerksamkeit auf ein bedenklicheres Szenario hinsichtlich der Corona-Variante, die einen starken Aufschwung entgleisen lassen könnte, was zu niedrigeren Renditen (1,48 % für 10-jährige US-Staatsanleihen am Freitagabend), einem schwächeren US-Dollar und höherer Volatilität an den Aktienmärkten führte. Vor allem an den europäischen Aktienmärkten kam es zu einer starken Korrektur, insbesondere bei zyklischen und Value-Aktien (als Value-Aktien bezeichnet man Unternehmen, welche ein bewährtes Geschäftsmodell nutzen und deren Aktie als werthaltig gilt). Am Montagmorgen schien sich die Risikoaversion zu verringern. Die europäischen Märkte eröffneten trotz der negativen Entwicklung in Asien positiv.

Die nächsten zwei Wochen könnten so lange unbeständig bleiben, bis zwei entscheidende Fragen der Anleger beantwortet sind: Erstens scheint die Omikron-Variante bereits ansteckender zu sein, aber führt sie auch zu einer schwereren Form der Krankheit? Zweitens: Verringert sie die Wirksamkeit des Impfstoffs erheblich? Sollten beide Fragen negativ beantwortet werden, so wird das Narrativ von der Straffung der Fed wahrscheinlich  so schnell zurückkehren, wie es verschwunden ist. Falls beide Fragen positiv beantwortet werden, bleiben die Abwärtsrisiken noch einige Wochen bestehen, da die Anleger im Winter mit einer Konjunkturabkühlung rechnen. 

Im letzteren Fall rechnen wir jedoch aus verschiedenen Gründen nicht mit einer hohen Volatilität wie im März 2020. Erstens haben sich Regierungen, Unternehmen und Haushalte in den letzten 18 Monaten daran gewöhnt, mit dem Virus zu leben. Zweitens könnten Pharmazieunternehmen, die Medikamente und Impfstoffe hergestellt haben, ihre Produkte recht schnell anpassen. Einige Unternehmen haben bereits erklärt, dass sie in wenigen Monaten einen neuen Impfstoff anbieten könnten. Ein weiterer Grund besteht darin, dass die steuerlichen und monetären Instrumente, die in den letzten Quartalen eingeführt wurden, in einigen Fällen wieder eingesetzt werden könnten, wenn es nötig ist.

Kürzlich, am 19. November, beschloss unser Investmentkomitee, das Risiko-Ertrags-Verhältnis der Anlagestrategie anzupassen, indem es entschied, Aktien wieder auf das Ziel der taktischen Asset-Allokation - eine leichte Übergewichtung von Aktien - zurückzuführen und die Erlöse in Barmittel umzuschichten, um letztere bei sich bietenden Marktchancen nutzen zu können. Auch wenn die Unsicherheiten zunehmen, halten wir unsere Position nach wie vor für vernünftig, da wir nach wie vor davon ausgehen, dass das Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr über dem Trend liegen wird und ein einstelliges Gewinnwachstum unterstützen kann. Natürlich werden wir die Märkte weiter beobachten und uns bei Bedarf wieder bei Ihnen melden.

Olivier Raingeard
Global Head of Equity Strategy
Foto: ChiccoDodiFC / Shutterstock.com

Disclaimer

Risiken und Erläuterungen

Die vorgenannten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees der ABN AMRO und Bethmann Bank (Glo-bal Investment Committee) spiegeln die Kapitalmarktmeinung des Anlagekomitees wider und sind richtungsgebend für die Wertpapierdienstleistungen unseres Hauses. Form und Zeitpunkt einer möglichen Umsetzung der Meinung kann sich in Abhängigkeit der von Kunden gewählten Wertpapierdienstleistung unterscheiden. In diesem Kontext weisen wir darauf hin, dass die mögliche Nutzung der Begriffe „Portfolio“ bzw. „Depot“ in dieser Publikation keinen direkten Bezug zu Ihrem Depot und den darin verwahrten Vermögenswerten aufweisen. Vielmehr beziehen sich die Ausführungen auf fiktive Portfolien, welche die Einschätzungen des Anlagekomitees repräsentieren und als Grundlage für die Wertpapierdienstleistungen herangezogen werden.

Einschätzungen zur Über- bzw. Untergewichtung einer Anlageklasse beziehen sich stets auf die langfristige (strategische) Anlageklassengewichtung im jeweiligen Risikoprofil des fiktiven Portfolios. Die tatsächliche Gewichtung der Anlageklassen in den Kundendepots kann, abhängig von den Vereinbarungen des Kunden mit der Bank, davon abweichen.

Im Kontext der Darstellung von Anlagechancen verweist die Bethmann Bank ausdrücklich auf die mit einer Kapitalanlage verbundenen Risiken. Die Anlage in Finanzinstrumente ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, die dazu führen können, dass die beabsichtigten Anlageziele nicht erreicht werden. Neben Kursänderungs-, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken können Anlagen in internationalen Märkten weiteren Risiken, insbesondere Fremdwährungs- und politischen Risiken, bis hin zum Totalverlust der Anlage unterliegen. Bei der besonderen Akzentuierung einzelner Branchen, Regionen oder Subanlageklassen im Portfolio können Konzentrationsrisiken entstehen, die Anlagern bewusst sein sollten.

Die in dieser Publikation geäußerten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees können einer Fehleinschätzung unterliegen, deren Umsetzung zu Vermögensverlusten führen können. Die genannten Chancen unterliegen immer dem Risiko, dass das chancenbegründende Ereignis gar nicht eintritt.

Für eine vollständige Risikoaufklärung sollten Anleger auch die Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ beachten, die durch die Bethmann Bank erhältlich ist.

Wichtige Hinweise

Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine unverbindlichen Einschätzung, deren Inhalte sich auf die Zukunft beziehen und sich als unzutreffend herausstellen können.

Diese Ausarbeitung wurde von uns sorgfältig zusammengestellt und beruht auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen unserer Einschätzungen ist die Bethmann Bank AG nicht verpflichtet. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse im Sinne des WpHG und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Diese Ausarbeitung stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Sie dient lediglich Informationszwecken und kann eine anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Bethmann Bank AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in dieser Ausarbeitung enthaltenen Angaben und Informationen, gleich aus welchem Rechtsgrund. Etwa in der Bethmann Bank AG vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z.B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung.

Diese Information richtet sich ausschließlich an private und professionelle Kunden, die keinen Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika haben und die auch keine US-Staatsbürger sind und darf nicht in den USA verbreitet werden. Die Bethmann Bank AG ist in den USA nicht als Wertpapierhändler oder Anlageberater zugelassen. Soweit das US-Recht keine Ausnahmen vorsieht, ist jegliche Tätigkeit der Bethmann Bank AG als Wertpapierhändler oder Anlageberater im Hinblick auf das oder die hierin beschriebenen Produkte und Leistungen deshalb nicht an US-Personen gerichtet.

Herausgeber: Bethmann Bank AG. Alle Rechte vorbehalten.

Stand: 25. November 2020