Javascript is required COP26: Ein weiterer Schritt nach vorn
Wochenkommentar: US-Märkte steigen auf Vor-Corona-Niveau

COP26: Ein weiterer Schritt nach vorn

In den vergangenen zwei Wochen waren alle Augen auf die Weltklimakonferenz 2021 in Glasgow (COP26) gerichtet. Die Ergebnisse der Konferenz mit fast 200 teilnehmenden Ländern konnten hierbei die Erwartungen vieler nicht erfüllen, manche sprechen sogar von einem Scheitern. Unserer Meinung nach ist dies jedoch nicht gerechtfertigt. 

Ein bedeutendes Ergebnis der Konferenz ist die Verdeutlichung der Wichtigkeit der Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch die Energiewende. Das am Ende formulierte Ergebnis skizziert die Vision einer Welt, in der die Nutzung von Kohle radikal reduziert wird, Subventionen für fossile Brennstoffe abgeschafft werden, die Abholzung von Wäldern eingedämmt wird und die Regierungen strengere Klimaziele formulieren, damit die Ziele des Pariser Abkommens noch erreicht werden können. Das Abkommen gibt Unternehmen und Investoren Instrumente an die Hand, die bei der Entwicklung einer Vision oder Strategie und bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden können.

Interessant für Investoren

Die Notwendigkeit dieser Instrumente steht außer Frage, da die globale Durchschnittstemperatur weiter steigen wird, sollten keine energischeren Maßnahmen ergriffen werden. Gleichzeitig stellen die notwendigen Maßnahmen sowie deren schnelle Umsetzung, welche nötig sind um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen, vielleicht eine der größten Herausforderungen dar, denen sich die Weltbevölkerung je stellen musste.

Das liegt zum einen an den unterschiedlichen Interessen von Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern, zum anderen an der noch begrenzten Verfügbarkeit nachhaltiger Alternativen. Oder wie es der Weltklimarat (IPCC) in seinem Bericht formuliert: Wir brauchen alle verfügbaren und noch zu entwickelnden Energielösungen, um das gewünschte Szenario einer globalen Erwärmung um maximal 1,5 Grad zu erreichen. Daraus würden sich aber auch Chancen ergeben. Es wird wahrscheinlich eine Welle von Investitionen in (erneuerbare) Energielösungen auslösen, die neue Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum forcieren könnte.

Natürlich betrachten wir diese Entwicklungen auch aus einer Investitionsperspektive. Studien zeigen, dass Unternehmen, die einen Beitrag zur Energiewende leisten, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, attraktive Wachstumschancen haben und häufig ein geringeres Risikoprofil aufweisen als Unternehmen, die dies nicht tun. 

Gleiche Wettbewerbsbedingungen

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen diese Unternehmen die Möglichkeit haben, konkurrenzfähig zu werden. Dies erfordert gleiche Wettbewerbsbedingungen und dass alle Unternehmen vergleichbare Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen müssen. Damit würde ein unlauterer Wettbewerb zwischen umweltschädlichen und nachhaltigen Unternehmen verhindert. Die auf der COP26 getroffenen Vereinbarungen werden dazu beitragen. 

So hat ein Unternehmen, das sich für eine günstigere, nicht nachhaltige Energieversorgung entscheidet, oft immer noch geringere Kosten als ein Unternehmen, das sich für Energien aus dem erneuerbaren Segment entscheidet. Voraussetzung für den Erfolg der Energiewende ist daher, dass die Regierungen weltweit immer weitreichendere Vereinbarungen darüber treffen müssen, im Hinblick auf das Verhalten von Unternehmen mit Menschen, der Umwelt und der Gesellschaft. Die auf der COP26 getroffenen Vereinbarungen sind daher ein Schritt in die richtige Richtung.

Judith Sanders
Global Investment Centre
Foto: ChiccoDodiFC / Shutterstock.com

Disclaimer

Risiken und Erläuterungen

Die vorgenannten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees der ABN AMRO und Bethmann Bank (Glo-bal Investment Committee) spiegeln die Kapitalmarktmeinung des Anlagekomitees wider und sind richtungsgebend für die Wertpapierdienstleistungen unseres Hauses. Form und Zeitpunkt einer möglichen Umsetzung der Meinung kann sich in Abhängigkeit der von Kunden gewählten Wertpapierdienstleistung unterscheiden. In diesem Kontext weisen wir darauf hin, dass die mögliche Nutzung der Begriffe „Portfolio“ bzw. „Depot“ in dieser Publikation keinen direkten Bezug zu Ihrem Depot und den darin verwahrten Vermögenswerten aufweisen. Vielmehr beziehen sich die Ausführungen auf fiktive Portfolien, welche die Einschätzungen des Anlagekomitees repräsentieren und als Grundlage für die Wertpapierdienstleistungen herangezogen werden.

Einschätzungen zur Über- bzw. Untergewichtung einer Anlageklasse beziehen sich stets auf die langfristige (strategische) Anlageklassengewichtung im jeweiligen Risikoprofil des fiktiven Portfolios. Die tatsächliche Gewichtung der Anlageklassen in den Kundendepots kann, abhängig von den Vereinbarungen des Kunden mit der Bank, davon abweichen.

Im Kontext der Darstellung von Anlagechancen verweist die Bethmann Bank ausdrücklich auf die mit einer Kapitalanlage verbundenen Risiken. Die Anlage in Finanzinstrumente ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, die dazu führen können, dass die beabsichtigten Anlageziele nicht erreicht werden. Neben Kursänderungs-, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken können Anlagen in internationalen Märkten weiteren Risiken, insbesondere Fremdwährungs- und politischen Risiken, bis hin zum Totalverlust der Anlage unterliegen. Bei der besonderen Akzentuierung einzelner Branchen, Regionen oder Subanlageklassen im Portfolio können Konzentrationsrisiken entstehen, die Anlagern bewusst sein sollten.

Die in dieser Publikation geäußerten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees können einer Fehleinschätzung unterliegen, deren Umsetzung zu Vermögensverlusten führen können. Die genannten Chancen unterliegen immer dem Risiko, dass das chancenbegründende Ereignis gar nicht eintritt.

Für eine vollständige Risikoaufklärung sollten Anleger auch die Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ beachten, die durch die Bethmann Bank erhältlich ist.

Wichtige Hinweise

Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine unverbindlichen Einschätzung, deren Inhalte sich auf die Zukunft beziehen und sich als unzutreffend herausstellen können.

Diese Ausarbeitung wurde von uns sorgfältig zusammengestellt und beruht auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen unserer Einschätzungen ist die Bethmann Bank AG nicht verpflichtet. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse im Sinne des WpHG und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Diese Ausarbeitung stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Sie dient lediglich Informationszwecken und kann eine anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Bethmann Bank AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in dieser Ausarbeitung enthaltenen Angaben und Informationen, gleich aus welchem Rechtsgrund. Etwa in der Bethmann Bank AG vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z.B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung.

Diese Information richtet sich ausschließlich an private und professionelle Kunden, die keinen Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika haben und die auch keine US-Staatsbürger sind und darf nicht in den USA verbreitet werden. Die Bethmann Bank AG ist in den USA nicht als Wertpapierhändler oder Anlageberater zugelassen. Soweit das US-Recht keine Ausnahmen vorsieht, ist jegliche Tätigkeit der Bethmann Bank AG als Wertpapierhändler oder Anlageberater im Hinblick auf das oder die hierin beschriebenen Produkte und Leistungen deshalb nicht an US-Personen gerichtet.

Herausgeber: Bethmann Bank AG. Alle Rechte vorbehalten.

Stand: 25. November 2020