Javascript is required
 
Marktkommentar : China: Weiteres Börsenfeuerwerk in Sicht ?

China: Weiteres Börsenfeuerwerk in Sicht?

Chinesische Aktien legen einen fulminanten Jahresauftakt hin, wobei vor allem technologiebezogene Titel um 10 % und mehr zulegen. Der MSCI China Index ist nach wenigen Handelstagen im neuen Jahr bereits um 8 % gestiegen, während europäische und amerikanische Aktien im Durchschnitt nur wenige Prozent zulegten.
Da chinesische Aktien in den letzten zwei Jahren eine unterdurchschnittliche Wertentwicklung gezeigt haben, stellt sich für die Anleger die Frage, ob es sich bei diesem Sprung um eine bloße Bärenmarktrallye handelt oder ob er den Beginn einer neuen Wachstumsphase für chinesische Aktien darstellt.

Gegenwind lässt nach

Seit dem Ausbruch der Covid-Pandemie hat die chinesische Regierung die Situation mit strengen Abriegelungen gehandhabt, was das Wirtschaftswachstum und die reisebezogenen Verbraucherausgaben negativ beeinträchtigte. Nun scheint die Regierung ihren Kurs geändert zu haben und dem Wirtschaftswachstum wieder Vorrang einzuräumen, indem sie beschloss, fast alle Covid-Maßnahmen einzustellen. Da das neue Jahr in China am 21. Januar beginnt, könnte dies der Auslöser für neue Konsumausgaben sein. Die wirtschaftlichen Bedingungen werden durch den Rückgang der Lebensmittelinflation in den letzten Monaten und die Zunahme der Kreditvergabe weiter verbessert. Die Regierung arbeitet auch mit einigen Bauträgern auf dem Immobilienmarkt zusammen, um die negativen Auswirkungen der Schuldenkrise abzumildern. In technologiebezogenen Sektoren haben die Unternehmen ihre Gewinnspannen wiederhergestellt, da die Kostensenkungsprogramme ihre Wirkung gezeigt haben. Und das Problem, dass chinesische Unternehmen, die in den USA börsennotiert sind, von der US-Börse verdrängt werden könnten, wenn sie den USA keine Einblicke in ihre Bücher gewähren, scheint sich zu verbessern. Das Public Company Accounting Oversight Board in den USA erklärte am 15. Dezember, dass es vollen Zugang bei Inspektionen und Untersuchungen von Unternehmen in China erhalten habe. Viele Risiken haben sich also zum Besseren entwickelt, auch wenn einige wichtige Fragen noch offen sind.

Investitionen in China sind mit grundlegenden Gefahren und Dilemmata verbunden

Eines der Hauptprobleme bei Investitionen in China ist die immer noch bestehende Bedrohung durch die Covid-Pandemie. Die Mehrheit der chinesischen Bevölkerung ist nicht geimpft, da die Menschen Angst vor den Nebenwirkungen haben. Die Aufhebung der meisten Corona-Maßnahmen könnte zu einer hohen Zahl von Todesfällen, überfüllten Krankenhäusern und Engpässen bei der Arzneimittelversorgung führen. Dies wiederum könnte sich auf das Verbrauchervertrauen und die Wirtschaft auswirken und zu erneuten Störungen von Angebot und Nachfrage führen.

Ein weiteres ständiges Dilemma für Investoren ist Chinas Verwendung von Daten zur Kontrolle von Menschen, was auch zu massiven Menschenrechtsverletzungen gegen die Uiguren führte, eine große ethnische Minderheit in China. Insbesondere die Daten von Tencent und Baidu werden von den Behörden für diesen Zweck genutzt.

Die größte Gefahr für Investitionen in China sind jedoch die unvorhersehbaren politischen Veränderungen, die wir in den letzten zwei Jahren erlebt haben. Chinas Regierung ändert ihre Politik hin zu mehr zentraler Kontrolle, nationaler Sicherheit und Umverteilung von Wohlstand. Die Unternehmen in China haben Mühe, sich in diesem Geschäftsumfeld zurechtzufinden, da ständig neue Vorschriften erlassen werden. So wurden beispielsweise einige Unternehmen zur Schließung gezwungen. Auch das Online-Verhalten wird kontrolliert. Dies stellt eine direkte Bedrohung für das Unternehmertum und damit auch für Investoren dar. Besonders betroffen sind technologieorientierte Unternehmen, die fast die Hälfte des MSCI China Index ausmachen.

Aktienmarkt benötigt Gewinnwachstum

Diese Risiken für Anleger erfordern zumindest einen Abschlag bei der Bewertung der Aktienkurse, die derzeit nur geringfügig unter dem langjährigen Durchschnitt liegt. So beträgt das Kurs-Gewinn-Verhältnis des MSCI China Index etwa das 11-fache der erwarteten Gewinne, während der 7-Jahres-Durchschnitt der Bewertung beim 12-fachen liegt (Daten von Bloomberg). Um höhere Aktienkurse zu erreichen, muss das Gewinnwachstum eine treibende Kraft sein. Erfreulicherweise verbessern sich die Gewinnwachstumserwartungen aufgrund der wirtschaftlichen Erholung auf ein Gewinnwachstum pro Aktie von 9 % im Jahr 2023 und 14 % im nächsten Jahr.

Neutrale Haltung gegenüber China sollte beibehalten werden

Alles in allem halten sich Vor- und Nachteile derzeit die Waage, da uns vor allem unvorhersehbare Regulierungsmaßnahmen und politische Eingriffe Sorgen bereiten. Wir haben daher eine neutrale Sicht auf die Schwellenländer und China im Allgemeinen.
Die vorgenannten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees der ABN AMRO und Bethmann Bank (Global Investment Committee) spiegeln die Kapitalmarktmeinung des Anlagekomitees wider und sind richtungsgebend für die Wertpapierdienstleistungen unseres Hauses. Form und Zeitpunkt einer möglichen Umsetzung der Meinung kann sich in Abhängigkeit der von Kunden gewählten Wertpapierdienstleistung unterscheiden. In diesem Kontext weisen wir darauf hin, dass die mögliche Nutzung der Begriffe „Portfolio“ bzw. „Depot“ in dieser Publikation keinen direkten Bezug zu Ihrem Depot und den darin verwahrten Vermögenswerten aufweisen. Vielmehr beziehen sich die Ausführungen auf fiktive Portfolien, welche die Einschätzungen des Anlagekomitees repräsentieren und als Grundlage für die Wertpapierdienstleistungen herangezogen werden.
 
Einschätzungen zur Über- bzw. Untergewichtung einer Anlageklasse beziehen sich stets auf die langfristige (strategische) Anlageklassengewichtung im jeweiligen Risikoprofil des fiktiven Portfolios. Die tatsächliche Gewichtung der Anlageklassen in den Kundendepots kann, abhängig von den Vereinbarungen des Kunden mit der Bank, davon abweichen.
 
Im Kontext der Darstellung von Anlagechancen verweist die Bethmann Bank ausdrücklich auf die mit einer Kapitalanlage verbundenen Risiken. Die Anlage in Finanzinstrumente ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, die dazu führen können, dass die beabsichtigten Anlageziele nicht erreicht werden. Neben Kursänderungs-, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken können Anlagen in internationalen Märkten weiteren Risiken, insbesondere Fremdwährungs- und politischen Risiken, bis hin zum Totalverlust der Anlage unterliegen. Bei der besonderen Akzentuierung einzelner Branchen, Regionen oder Subanlageklassen im Portfolio können Konzentrationsrisiken entstehen, die Anlagern bewusst sein sollten.
 
Die in dieser Publikation geäußerten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees können einer Fehleinschätzung unterliegen, deren Umsetzung zu Vermögensverlusten führen können. Die genannten Chancen unterliegen immer dem Risiko, dass das chancenbegründende Ereignis gar nicht eintritt.
 
Für eine vollständige Risikoaufklärung sollten Anleger auch die Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ beachten, die durch die Bethmann Bank erhältlich ist.  
 
 
Wichtige Hinweise
 
Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine unverbindlichen Einschätzung, deren Inhalte sich auf die Zukunft beziehen und sich als unzutreffend herausstellen können.
 
Diese Ausarbeitung wurde von uns sorgfältig zusammengestellt und beruht auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen unserer Einschätzungen ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse im Sinne des WpHG und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
 
Diese Ausarbeitung stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Sie dient lediglich Informationszwecken und kann eine anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Bethmann Bank übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in dieser Ausarbeitung enthaltenen Angaben und Informationen, gleich aus welchem Rechtsgrund. Etwa in der Bethmann Bank vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z.B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung.
 
Diese Information richtet sich ausschließlich an private und professionelle Kunden, die keinen Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika haben und die auch keine US-Staatsbürger sind und darf nicht in den USA verbreitet werden. Die Bethmann Bank ist in den USA nicht als Wertpapierhändler oder Anlageberater zugelassen. Soweit das US-Recht keine Ausnahmen vorsieht, ist jegliche Tätigkeit der Bethmann Bank als Wertpapierhändler oder Anlageberater im Hinblick auf das oder die hierin beschriebenen Produkte und Leistungen deshalb nicht an US-Personen gerichtet.
 
 
Herausgeber: Bethmann Bank. Alle Rechte vorbehalten.
 
Stand: 26.10.2022