Javascript is required
 

Monatsupdate: Turbulenzen kreieren Chancen

Finanzmarkt
Investmentstrategie

Am sogenannten Liberation Day kündigte US-Präsident Donald Trump ein umfangreiches Zollpaket an und schockierte damit die Finanzmärkte. Die darauf folgende Volatilität an den Aktien- und Anleihemärkten führte dazu, dass Trump leicht zurückruderte und für die meisten Länder eine Verhandlungsfrist von 90 Tagen einräumte. Doch zwischen den USA und China eskaliert der Handelskrieg. In unseren Anlagedepots haben wir durch einen Teilverkauf von Anleihen die Kassepositionen ausgebaut. Dieser strategische Schritt ermöglicht es uns, Chancen zu nutzen, wenn uns die Zeit dafür gekommen scheint. Dennoch bleiben wir sowohl in Aktien als auch in Anleihen leicht übergewichtet.

Aktien: Historische Volatilität

Die Ökonomen waren von dem Ausmaß der Zölle überrascht. In unserem Hauptszenario gehen wir zwar von einer Verlangsamung der Weltwirtschaft aus, aber nicht von einer Rezession in den USA – auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür gestiegen ist. Die US-Aktienindizes fielen am Liberation Day in den Keller und rissen den Rest der Welt mit sich. Innerhalb einer Woche hatten die Verluste der US-Aktienmärkte das Ausmaß eines Bärenmarktes erreicht. Unterdessen erreichte der Volatilitätsindex (VIX) den vierthöchsten Stand in diesem Jahrhundert. Der VIX wird oft als Angstindex bezeichnet. Er misst die Markterwartungen an die kurzfristige Volatilität und spiegelt die Unsicherheit am Markt wider.

Die schlechteren Bedingungen für den internationalen Handel haben eine Korrektur der Aktienkurse gerechtfertigt, aber wir sehen auch Chancen. Die Märkte neigen dazu, in Zeiten hoher Volatilität über das Ziel hinauszuschießen und können mit genauso schnell zu einer Gegenbewegung ansetzen. Wir erwarten, dass die Volatilität auf absehbare Zeit erhöht bleibt. Dadurch dürften einige attraktive Einstiegspunkte an den Aktienmärkten vor uns liegen. Um diese Chancen zu nutzen, haben wir die Kassehaltung im Portfolio erhöht.

Anpassungen in der Sektorgewichtung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen bei den Konjunkturaussichten sowie beim Marktverhalten passen wir unsere Branchengewichtungen leicht an. Obwohl wir von Finanzwerten nach wie vor überzeugt sind, reduzieren wir unsere Übergewichtung auf eine moderate Übergewichtung: Der Sektor hat sich in letzter Zeit gut entwickelt und wir möchten nach einem starken Lauf Gewinne mitnehmen. Zudem wollen wir aufgrund der sich verschlechternden Konjunkturaussichten das Risiko leicht verringern.

Gegenüber Basiskonsumgütern ist unsere Haltung weniger vorsichtig geworden, denn in unsicheren Zeiten fungieren sie tendenziell als sicherer Hafen. Unternehmen in diesem Sektor produzieren Güter und Dienstleistungen, die für das tägliche Leben unerlässlich sind und die die Menschen unabhängig von den wirtschaftlichen Bedingungen benötigen. Angesichts der aktuellen Marktvolatilität ist der Sektor Basiskonsumgüter daher attraktiver geworden.

Anleihen: Risikoprämien steigen

Auch die Volatilität an den Anleihemärkten war in den vergangenen Wochen erhöht und zwang Trump zum Rückzieher. Die Kursschwankungen in Verbindung mit einem schwächeren Dollar deutete auf kleine Risse im Vertrauen der Anleger in die USA hin. Unterdessen stieg die Risikoprämie für riskantere Anleihen schnell an, da die Rezessionsängste zunahmen. Diese werden auf weniger liquiden Märkten gehandelt als hochwertige Staats- oder Unternehmensanleihen, was den Handel erschwert. Dies gilt insbesondere in einem Abschwung.

Fazit

Sowohl die Anleihen- als auch die Aktienmärkte auf der ganzen Welt haben in den vergangenen Wochen intensiv geschwankt. Wir schaffen Handlungsfreiräume, um zukünftige Gelegenheiten an den Märkten zu nutzen. Daher haben wir einen kleinen Teil unseres Anleiheportfolios verkauft. Wir halten jedoch an unserer leicht übergewichteten Positionierung in Anleihen fest und legen insbesondere in hochwertigen Investment Grade Anleihen an. Die zusätzlichen Barmittel in unserem Portfolio können wir verwenden, um bei Bedarf schnell zu handeln.

Tags

Investmentstrategie
Finanzmarkt

Mehr

Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine unverbindlichen Einschätzung, deren Inhalte sich auf die Zukunft beziehen und sich als unzutreffend herausstellen können.

Diese Ausarbeitung wurde von uns sorgfältig zusammengestellt und beruht auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen unserer Einschätzungen ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse im Sinne des WpHG und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Diese Ausarbeitung stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Sie dient lediglich Informationszwecken und kann eine anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Bethmann Bank übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in dieser Ausarbeitung enthaltenen Angaben und Informationen, gleich aus welchem Rechtsgrund. Etwa in der Bethmann Bank vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z.B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung.

Die vorgenannten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees der ABN AMRO und Bethmann Bank (Global Investment Committee) spiegeln die Kapitalmarktmeinung des Anlagekomitees wider und sind richtungsgebend für die Wertpapierdienstleistungen unseres Hauses. Form und Zeitpunkt einer möglichen Umsetzung der Meinung kann sich in Abhängigkeit der von Kunden gewählten Wertpapierdienstleistung unterscheiden. In diesem Kontext weisen wir darauf hin, dass die mögliche Nutzung der Begriffe „Portfolio“ bzw. „Depot“ in dieser Publikation keinen direkten Bezug zu Ihrem Depot und den darin verwahrten Vermögenswerten aufweisen. Vielmehr beziehen sich die Ausführungen auf fiktive Portfolien, welche die Einschätzungen des Anlagekomitees repräsentieren und als Grundlage für die Wertpapierdienstleistungen herangezogen werden.

Einschätzungen zur Über- bzw. Untergewichtung einer Anlageklasse beziehen sich stets auf die langfristige (strategische) Anlageklassengewichtung im jeweiligen Risikoprofil des fiktiven Portfolios. Die tatsächliche Gewichtung der Anlageklassen in den Kundendepots kann, abhängig von den Vereinbarungen des Kunden mit der Bank, davon abweichen.

Im Kontext der Darstellung von Anlagechancen verweist die Bethmann Bank ausdrücklich auf die mit einer Kapitalanlage verbundenen Risiken. Die Anlage in Finanzinstrumente ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, die dazu führen können, dass die beabsichtigten Anlageziele nicht erreicht werden. Neben Kursänderungs-, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken können Anlagen in internationalen Märkten weiteren Risiken, insbesondere Fremdwährungs- und politischen Risiken, bis hin zum Totalverlust der Anlage unterliegen. Bei der besonderen Akzentuierung einzelner Branchen, Regionen oder Subanlageklassen im Portfolio können Konzentrationsrisiken entstehen, die Anlagern bewusst sein sollten.

Die in dieser Publikation geäußerten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees können einer Fehleinschätzung unterliegen, deren Umsetzung zu Vermögensverlusten führen können. Die genannten Chancen unterliegen immer dem Risiko, dass das chancenbegründende Ereignis gar nicht eintritt.

Für eine vollständige Risikoaufklärung sollten Anleger auch die Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ beachten, die durch die Bethmann Bank erhältlich ist.

Die beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sollen nicht in den Rechtsordnungen angeboten, verkauft oder vertrieben werden, in denen dies unzulässig ist, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika. Wenn Sie beschriebene Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, sind Sie verpflichtet, die ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch darüber zu informieren, wenn Sie eine US-Person sind oder es Ihnen in Ihrem Heimatland nicht gestattet ist, solche Produkte oder Dienstleistungen zu beziehen.

Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V: Frankfurt Branch, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main. Alle Rechte vorbehalten.

Stand: April 2025