Javascript is required

Monatsupdate: Optimismus trotz Unsicherheiten über Zolleffekte

Finanzmarkt
Investmentstrategie

Die Finanzmärkte zeigen sich weiterhin in guter Verfassung. Viele Aktien liegen nahe ihrer Allzeithochs und die Anleihemärkte haben sich stabilisiert. Dank der jüngsten Handelsabkommen zwischen den USA und wichtigen Partnern haben sich die Unsicherheiten reduziert. Die langfristigen Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft und die Unternehmensgewinne sind jedoch nicht absehbar. Sowohl die USA als auch Europa bleiben auf Wachstumskurs – wenn auch unter dem Trend – und dämpfen die Rezessionsängste. Daher behalten wir unsere neutrale Aktienpositionierung und eine moderate Übergewichtung im Bereich festverzinslicher Wertpapiere bei.

Makro: US-Zölle bremsen globales Wachstum

Die Gesamtzölle liegen leicht über den Erwartungen und belasten das globale Wachstum. Die Handelsabkommen der USA haben jedoch den Worst Case abgewendet und für mehr Klarheit für Unternehmen und Volkswirtschaften gesorgt. Die deutschen Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur werden das Wachstum Ende 2025 und 2026 stützen, während die Erholung der Binnennachfrage sowohl in China als auch in der Eurozone aufgrund des schwachen Konsumentenvertrauens in die Zukunftsperspektiven anfällig ist. Sowohl in den USA als auch in der Eurozone liegt das Wachstum unter dem Trend, wobei die Inflation in den USA wieder anzieht und in der Eurozone unter das EZB-Ziel sinkt.

Aktien: Vorsichtiger Optimismus

Die globalen Aktienmärkte haben ihren Aufwärtstrend fortgesetzt, gestützt durch starke Ergebnisse im zweiten Quartal, solide Gewinnprognosen und eine stabile Marktdynamik. Die Hoffnung auf Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) zur Stützung der Konjunktur beflügelt die positive Marktstimmung. Wir gehen jedoch weiterhin davon aus, dass die Fed in diesem Jahr die Zinsen nicht senken wird – unter anderem aufgrund der durch die Zölle verursachten Inflation. Darüber hinaus scheint die schwächere Nachfrage nach Arbeitskräften durch einen Rückgang des Arbeitskräfteangebots ausgeglichen zu werden, sodass die Arbeitslosigkeit auf einem niedrigen Niveau bleibt. Doch der politische Druck auf die Fed hat zugenommen. Fast täglich fordert Trump die Notenbank auf, die Zinsen zu senken.

Die Marktbedingungen sind zwar günstig, dennoch bleiben Risiken. Die Bewertungen, insbesondere in den USA, nähern sich historischen Höchstständen und liegen deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Darüber hinaus könnten die von den Zöllen verursachte Inflation und das nachlassende Wachstum die Unternehmensmargen belasten und die optimistischen Gewinnprognosen infrage stellen. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit wichtiger Wirtschaftsdaten und der Unabhängigkeit von Finanzinstituten, insbesondere der US-Notenbank, und die Absicht der Trump-Regierung, Anteile an Intel zu erwerben. Diese Themen dürften zwar kurzfristig keine starke Marktkorrektur auslösen, könnten aber das Vertrauen der Anleger allmählich untergraben und zu einem leichten Anstieg der Risikoprämien führen.

Daher behalten wir uns unsere aktuelle Positionierung bei: eine neutrale Aktienpositionierung und unsere neutrale regionale Allokation. Sollte jedoch die Volatilität an die Märkte zurückkehren, könnte dies eine Gelegenheit bieten, unser Aktienengagement zu erhöhen, sofern die wirtschaftlichen Fundamentaldaten weiterhin günstig sind.

Anleihen: Qualität hat Vorrang

Insgesamt bewegen sich die Renditen in diesem Jahr in einer engen Bandbreite. US-Staatsanleihen werden hauptsächlich zwischen 4,25 und 4,5 Prozent gehandelt, Bundesanleihen zwischen 2,5 und 2,75 Prozent. Während die Inflation und insbesondere die Inflationserwartungen in den USA steigen, dürfte die Preissteigerungsrate in der Eurozone 2026 nach unten überraschen. Dies könnte zu niedrigeren Renditen am Anleihemarkt in der Eurozone führen. Die Risikoaufschläge haben sich weiter reduziert. Allerdings liegen sie nun wieder unter dem Niveau vom Jahresbeginn. Damit liegen die Bewertungen höher verzinslicher Anleihen auf hohem Niveau.

Wir behalten eine moderate Übergewichtung in Anleihen bei, wobei wir europäische Anleihen mit hoher Bonität bevorzugen. Bei Anleihen mit höheren Renditen wie Hochzinsanleihen bleiben wir vorsichtig, da wir der Ansicht sind, dass Anleger für das Risiko nicht angemessen entschädigt werden. Zugleich behalten wir eine leichte Übergewichtung in der Duration bei, nachdem wir diese Übergewichtung zu Beginn des Sommers reduziert hatten.

Fazit

An den Finanzmärkten gibt es derzeit zwei gegensätzliche Narrative: Auf der einen Seite stehen der Optimismus dank starker Unternehmensgewinne und der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft, auf der anderen Seite die Vorsicht aufgrund hoher Bewertungen und der Unsicherheit über die Auswirkungen der Zölle. Die Aktienmärkte haben ihren Aufwärtstrend trotz zahlreicher Unsicherheitsfaktoren fortgesetzt, doch das Risiko einer Korrektur bleibt insbesondere in den USA bestehen. Wir behalten daher unsere neutrale Position in Aktien und unsere leichte Übergewichtung in festverzinslichen Wertpapieren bei und bevorzugen hochwertige Anleihen. 

Tags

Investmentstrategie
Finanzmarkt

Mehr

Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine unverbindlichen Einschätzung, deren Inhalte sich auf die Zukunft beziehen und sich als unzutreffend herausstellen können.

Diese Ausarbeitung wurde von uns sorgfältig zusammengestellt und beruht auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen unserer Einschätzungen ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse im Sinne des WpHG und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Diese Ausarbeitung stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Sie dient lediglich Informationszwecken und kann eine anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Bethmann Bank übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in dieser Ausarbeitung enthaltenen Angaben und Informationen, gleich aus welchem Rechtsgrund. Etwa in der Bethmann Bank vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z.B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung.

Die vorgenannten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees der ABN AMRO und Bethmann Bank (Global Investment Committee) spiegeln die Kapitalmarktmeinung des Anlagekomitees wider und sind richtungsgebend für die Wertpapierdienstleistungen unseres Hauses. Form und Zeitpunkt einer möglichen Umsetzung der Meinung kann sich in Abhängigkeit der von Kunden gewählten Wertpapierdienstleistung unterscheiden. In diesem Kontext weisen wir darauf hin, dass die mögliche Nutzung der Begriffe „Portfolio“ bzw. „Depot“ in dieser Publikation keinen direkten Bezug zu Ihrem Depot und den darin verwahrten Vermögenswerten aufweisen. Vielmehr beziehen sich die Ausführungen auf fiktive Portfolien, welche die Einschätzungen des Anlagekomitees repräsentieren und als Grundlage für die Wertpapierdienstleistungen herangezogen werden.

Einschätzungen zur Über- bzw. Untergewichtung einer Anlageklasse beziehen sich stets auf die langfristige (strategische) Anlageklassengewichtung im jeweiligen Risikoprofil des fiktiven Portfolios. Die tatsächliche Gewichtung der Anlageklassen in den Kundendepots kann, abhängig von den Vereinbarungen des Kunden mit der Bank, davon abweichen.

Im Kontext der Darstellung von Anlagechancen verweist die Bethmann Bank ausdrücklich auf die mit einer Kapitalanlage verbundenen Risiken. Die Anlage in Finanzinstrumente ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, die dazu führen können, dass die beabsichtigten Anlageziele nicht erreicht werden. Neben Kursänderungs-, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken können Anlagen in internationalen Märkten weiteren Risiken, insbesondere Fremdwährungs- und politischen Risiken, bis hin zum Totalverlust der Anlage unterliegen. Bei der besonderen Akzentuierung einzelner Branchen, Regionen oder Subanlageklassen im Portfolio können Konzentrationsrisiken entstehen, die Anlagern bewusst sein sollten.

Die in dieser Publikation geäußerten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees können einer Fehleinschätzung unterliegen, deren Umsetzung zu Vermögensverlusten führen können. Die genannten Chancen unterliegen immer dem Risiko, dass das chancenbegründende Ereignis gar nicht eintritt.

Für eine vollständige Risikoaufklärung sollten Anleger auch die Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ beachten, die durch die Bethmann Bank erhältlich ist.

Die beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sollen nicht in den Rechtsordnungen angeboten, verkauft oder vertrieben werden, in denen dies unzulässig ist, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika. Wenn Sie beschriebene Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, sind Sie verpflichtet, die ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch darüber zu informieren, wenn Sie eine US-Person sind oder es Ihnen in Ihrem Heimatland nicht gestattet ist, solche Produkte oder Dienstleistungen zu beziehen.

Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V: Frankfurt Branch, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main. Alle Rechte vorbehalten.

Stand: August 2025