Javascript is required Konjunktur schwächt sich allmählich ab

Konjunktur schwächt sich allmählich ab

Finanzmarkt
Faclon

Aufgrund der steigenden Zinsen und des langsameren konjunkturellen Wachstums nimmt die Nervosität am Markt zu und die Chancen für Aktien werden 2022 geschmälert. Wir haben daher unsere Aktienpositionierung zugunsten von Barmitteln verringert.

Nach dem Rekordaufschwung im vergangenen Jahr ist der aktuelle Ausblick für Aktien von größerer Ungewissheit geprägt. Seit Anfang des Jahres sind die Märkte bereits um ca. 6–9 % gefallen. Das Wirtschaftswachstum und die Unternehmensgewinne dürften bis ins Jahr 2023 hinein niedriger ausfallen als bisher erwartet. Die Inflation ist weiter hoch und wir gehen davon aus, dass die Zentralbanken im Gegenzug die Zinsen anheben und die geldpolitischen Zügel straffen werden.

Die Marktvolatilität ist bereits gestiegen, da die Inflation und die Maßnahmen der Zentralbanken die Stimmung beherrschen. Darüber hinaus beschränkt sich die Besorgnis hinsichtlich der steigenden Zinsen nicht mehr nur auf die Vereinigten Staaten. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Haltung zur expansiven Geldpolitik, die sie als Reaktion auf die Pandemie und die Lockdowns verfolgt hatte, ebenfalls geändert. 

Die Renditen der deutschen Bundesanleihen sind gleichzeitig mit denen der US-Staatsanleihen gestiegen und der Markt preist nun für den Juni eine Zinserhöhung durch die Europäische Zentralbank (EZB) ein. Wir rechnen nicht vor Dezember mit einer Zinserhöhung durch die EZB, gehen aber davon aus, dass die US-Notenbank (Fed) im März einen längeren Zinssteigerungszyklus starten wird. 

Vor diesem Hintergrund hat unser Investmentkomitee Maßnahmen eingeleitet, um das Risiko zu mindern, indem es die Positionierung in Aktien reduziert hat – und zwar von übergewichtet zu neutral. Die Erlöse werden in Barmitteln gehalten. Bei Anleihen bleibt die Allokation untergewichtet. Im Aktienportfolio wurde die Positionierung in Industriewerten reduziert (auf untergewichtet), während die Positionierung in nichtzyklischen Konsumgütern erhöht wurde (auf neutral). 

Ausblick für Aktien eingetrübt

Die steigende Inflation und die Besorgnis um die sich ändernde Zentralbankpolitik während das Wachstum sich abschwächt, sorgen für den Ausblick für Aktien und das Gewinnwachstum für größere Ungewissheit. Inflation ist ein zweischneidiges Schwert, das sich sowohl auf die Verbraucherausgaben als auch die Unternehmensmargen negativ auswirkt. Die Energie- und Rohstoffpreise geben ebenso Anlass zur Sorge, da der dramatische Preisanstieg der letzten Monate die Stimmung eingetrübt und die Märkte stark verunsichert hat.

Die Nachrichten zur Situation zwischen Russland und der Ukraine sorgen für noch mehr Ungewissheit bei einem bereits volatilen Ausblick. Aus diesen Gründen haben wir das Aktienrisiko verringert und eine neutrale Positionierung eingenommen. Zugleich haben wir weitere Schritte unternommen, um das Aktienportfolio noch defensiver zu gestalten, indem wir die Positionierung bei nichtzyklischen Konsumgütern zulasten der Industriewerte vergrößert haben. Der Konsumgütersektor, einschließlich Lebensmittel, Getränke und Haushaltsprodukte, können bei einer hohen Marktvolatilität einen sicheren Hafen darstellen.

Turbulente Anleihenmärkte

Da die Inflation sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa höher ist als erwartet, sind die Anleihenmärkte von Turbulenzen geprägt. Die Auswirkungen des aggressiveren Tonfalls der EZB schlugen sich sofort auf den Märkten nieder. Die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen auf ca. 2,0 % und die der deutschen Bundesanleihen auf 0,28 % (wenn Anleiherenditen steigen, fallen die Anleihepreise.) Wir ziehen daher weiter Hochzinsanleihen und Schwellenländeranleihen vor. 

Fazit

Die Faktoren, die 2021 an den Aktienmärkten für Dynamik gesorgt haben, schwächen sich ab oder kehren sich um. Wir gehen also stattdessen von einer Verlangsamung des Wachstums und einer höheren Inflation über einen längeren Zeitraum und infolgedessen von einer weniger expansiven Zentralbankpolitik aus. Um dieser neuen Realität zu begegnen, haben wir das Risiko reduziert und unseren Barmittelbestand erhöht. Wir behalten damit eine beträchtliche Positionierung in den Aktienmärkten bei, verfügen jedoch über einen größeren Barmittelpuffer. Dies liefert uns einigen Schutz vor den volatilen Märkten, während wir gleichzeitig in der Lage sind, künftige Marktchancen zu nutzen, sobald sie auftreten. 

Reinhard Pfingsten, CIO der Bethmann Bank

Tags

Finanzmarkt
Finanzmarkt

Mehr

Disclaimer

Risiken und Erläuterungen

Die vorgenannten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees der ABN AMRO und Bethmann Bank (Glo-bal Investment Committee) spiegeln die Kapitalmarktmeinung des Anlagekomitees wider und sind richtungsgebend für die Wertpapierdienstleistungen unseres Hauses. Form und Zeitpunkt einer möglichen Umsetzung der Meinung kann sich in Abhängigkeit der von Kunden gewählten Wertpapierdienstleistung unterscheiden. In diesem Kontext weisen wir darauf hin, dass die mögliche Nutzung der Begriffe „Portfolio“ bzw. „Depot“ in dieser Publikation keinen direkten Bezug zu Ihrem Depot und den darin verwahrten Vermögenswerten aufweisen. Vielmehr beziehen sich die Ausführungen auf fiktive Portfolien, welche die Einschätzungen des Anlagekomitees repräsentieren und als Grundlage für die Wertpapierdienstleistungen herangezogen werden.

Einschätzungen zur Über- bzw. Untergewichtung einer Anlageklasse beziehen sich stets auf die langfristige (strategische) Anlageklassengewichtung im jeweiligen Risikoprofil des fiktiven Portfolios. Die tatsächliche Gewichtung der Anlageklassen in den Kundendepots kann, abhängig von den Vereinbarungen des Kunden mit der Bank, davon abweichen.

Im Kontext der Darstellung von Anlagechancen verweist die Bethmann Bank ausdrücklich auf die mit einer Kapitalanlage verbundenen Risiken. Die Anlage in Finanzinstrumente ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, die dazu führen können, dass die beabsichtigten Anlageziele nicht erreicht werden. Neben Kursänderungs-, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken können Anlagen in internationalen Märkten weiteren Risiken, insbesondere Fremdwährungs- und politischen Risiken, bis hin zum Totalverlust der Anlage unterliegen. Bei der besonderen Akzentuierung einzelner Branchen, Regionen oder Subanlageklassen im Portfolio können Konzentrationsrisiken entstehen, die Anlagern bewusst sein sollten.

Die in dieser Publikation geäußerten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees können einer Fehleinschätzung unterliegen, deren Umsetzung zu Vermögensverlusten führen können. Die genannten Chancen unterliegen immer dem Risiko, dass das chancenbegründende Ereignis gar nicht eintritt.

Für eine vollständige Risikoaufklärung sollten Anleger auch die Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ beachten, die durch die Bethmann Bank erhältlich ist.

Wichtige Hinweise

Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine unverbindlichen Einschätzung, deren Inhalte sich auf die Zukunft beziehen und sich als unzutreffend herausstellen können.

Diese Ausarbeitung wurde von uns sorgfältig zusammengestellt und beruht auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen unserer Einschätzungen ist die Bethmann Bank AG nicht verpflichtet. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse im Sinne des WpHG und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Diese Ausarbeitung stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Sie dient lediglich Informationszwecken und kann eine anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Bethmann Bank AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in dieser Ausarbeitung enthaltenen Angaben und Informationen, gleich aus welchem Rechtsgrund. Etwa in der Bethmann Bank AG vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z.B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung.

Diese Information richtet sich ausschließlich an private und professionelle Kunden, die keinen Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika haben und die auch keine US-Staatsbürger sind und darf nicht in den USA verbreitet werden. Die Bethmann Bank AG ist in den USA nicht als Wertpapierhändler oder Anlageberater zugelassen. Soweit das US-Recht keine Ausnahmen vorsieht, ist jegliche Tätigkeit der Bethmann Bank AG als Wertpapierhändler oder Anlageberater im Hinblick auf das oder die hierin beschriebenen Produkte und Leistungen deshalb nicht an US-Personen gerichtet.

Herausgeber: Bethmann Bank. Alle Rechte vorbehalten..

Stand: 15. December 2022