Javascript is required

Alle Augen auf Trump

Finanzmarkt
Investmentstrategie

2024 war ein für die Finanzmärkte erfolgreiches Jahr. Doch 2025 werden einige Herausforderungen hinzukommen. Was bedeutet Trumps zweite Amtszeit für die Weltwirtschaft? Wird die Inflation weiter zurückgehen? Wird die Gewinndynamik anhalten? Angesichts der aktuellen Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft und insbesondere der USA bleiben wir moderat positiv und leicht übergewichtet bei Aktien und Anleihen.

Trumps zweite Amtszeit

Nachdem Trump sowohl die Präsidentschaft als auch den Kongress gewonnen hatte, formulierte er weiter Forderungen nach neuen Zöllen, dem Kauf von Grönland und der Integration von Kanada und Mexiko als neue US-Bundesstaaten. Eines ist sicher, die kommenden vier Jahre werden nicht langweilig sein. Bei der Umsetzung seiner Politik erwarten wir einen „gemäßigten Trump“, der Zölle einführen wird, auch wenn sie vielleicht nicht so hoch und umfangreich sein werden, wie er es angekündigt hatte. Insbesondere für Europa könnten sich die Zölle gezielt auf bestimmte Produkte oder Sektoren konzentrieren. Folglich dürften Anfang des Jahres die Exporte in die USA steigen, bevor die Zölle in Kraft treten. Ab dem Frühjahr sollten die Handelsbarrieren spürbarer werden und das Wachstum in Europa und China bremsen.

Aktien: USA bleiben stark

Wir erwarten, dass die Weltwirtschaft im kommenden Jahr wachsen wird, was die Unternehmensgewinne stützen dürfte. Auch hier sind die USA führend. Die Zentralbanken werden die Zinssätze voraussichtlich weiter senken. Dies unterstützt die Aktienmärkte, sodass wir eine leicht übergewichtige Position in Aktien einnehmen.

Die Gewinn- und Wirtschaftsdaten aus den USA sind nach wie vor positiv, während sich Europa noch aus der Stagnation befreien muss. Die US-Importzölle können zusätzlich zu einer größeren wirtschaftlichen Divergenz zwischen den Regionen führen, wobei die USA ein höheres Wirtschaftswachstum, aber auch eine höhere Inflation verzeichnen. Daher bevorzugen wir weiterhin US-Aktien gegenüber europäischen Aktien. Unser Ausblick für die Schwellenländer ist neutral, aufgrund der zum Teil gemischten Signale aus der chinesischen Wirtschaft. Auf Branchenebene sehen wir Chancen in den Bereichen Informationstechnologie, Finanzwerte und Gesundheitswesen, während wir bei Grundstoffen und Basiskonsumgütern zurückhaltend sind.

Europäische Anleihen profitieren von niedrigeren Zinssätzen

Mit Anhebung von Zöllen, wird die Inflation in der Eurozone – aufgrund der wirtschaftlichen Bremseffekte – weiter zurückgehen. Hierdurch bieten sich der Europäischen Zentralbank (EZB) Handlungsspielräume für eine weitere Senkung der Leitzinsen. Wir erwarten, dass die Zinsen in den USA langsamer sinken werden als in Europa, da Importzölle und eine stärkere Wirtschaft die Inflation in den USA anheizen sollten. Wir bleiben bei einer Übergewichtung europäischer Qualitätsanleihen, die von sinkenden Zinsen profitieren. Bei hochwertigen Anleihen bevorzugen wir Unternehmensanleihen gegenüber Staatsanleihen. Bei risikoreicheren Anleihen wie Hochzinsanleihen und Schwellenländeranleihen sind wir vorsichtig, da wir diese aus Risikosicht für zu teuer erachten.

Tags

Investmentstrategie
Finanzmarkt

Mehr

Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um eine unverbindlichen Einschätzung, deren Inhalte sich auf die Zukunft beziehen und sich als unzutreffend herausstellen können.

Diese Ausarbeitung wurde von uns sorgfältig zusammengestellt und beruht auf Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen unserer Einschätzungen ist die Bethmann Bank nicht verpflichtet. Diese Ausarbeitung ist keine Finanzanalyse im Sinne des WpHG und unterliegt daher weder den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.

Diese Ausarbeitung stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeiner Finanzanlage noch eine offizielle Bestätigung einer Transaktion dar. Sie dient lediglich Informationszwecken und kann eine anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Bethmann Bank übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in dieser Ausarbeitung enthaltenen Angaben und Informationen, gleich aus welchem Rechtsgrund. Etwa in der Bethmann Bank vorhandene vertrauliche Informationen, die dem diese Ausarbeitung erstellenden Bereich aufgrund organisatorischer Vorkehrungen (z.B. sog. Chinese Walls) nicht zur Verfügung standen, sind nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung.

Die vorgenannten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees der ABN AMRO und Bethmann Bank (Global Investment Committee) spiegeln die Kapitalmarktmeinung des Anlagekomitees wider und sind richtungsgebend für die Wertpapierdienstleistungen unseres Hauses. Form und Zeitpunkt einer möglichen Umsetzung der Meinung kann sich in Abhängigkeit der von Kunden gewählten Wertpapierdienstleistung unterscheiden. In diesem Kontext weisen wir darauf hin, dass die mögliche Nutzung der Begriffe „Portfolio“ bzw. „Depot“ in dieser Publikation keinen direkten Bezug zu Ihrem Depot und den darin verwahrten Vermögenswerten aufweisen. Vielmehr beziehen sich die Ausführungen auf fiktive Portfolien, welche die Einschätzungen des Anlagekomitees repräsentieren und als Grundlage für die Wertpapierdienstleistungen herangezogen werden.

Einschätzungen zur Über- bzw. Untergewichtung einer Anlageklasse beziehen sich stets auf die langfristige (strategische) Anlageklassengewichtung im jeweiligen Risikoprofil des fiktiven Portfolios. Die tatsächliche Gewichtung der Anlageklassen in den Kundendepots kann, abhängig von den Vereinbarungen des Kunden mit der Bank, davon abweichen.

Im Kontext der Darstellung von Anlagechancen verweist die Bethmann Bank ausdrücklich auf die mit einer Kapitalanlage verbundenen Risiken. Die Anlage in Finanzinstrumente ist mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, die dazu führen können, dass die beabsichtigten Anlageziele nicht erreicht werden. Neben Kursänderungs-, Bonitäts- und Liquiditätsrisiken können Anlagen in internationalen Märkten weiteren Risiken, insbesondere Fremdwährungs- und politischen Risiken, bis hin zum Totalverlust der Anlage unterliegen. Bei der besonderen Akzentuierung einzelner Branchen, Regionen oder Subanlageklassen im Portfolio können Konzentrationsrisiken entstehen, die Anlagern bewusst sein sollten.

Die in dieser Publikation geäußerten Einschätzungen des globalen Anlagekomitees können einer Fehleinschätzung unterliegen, deren Umsetzung zu Vermögensverlusten führen können. Die genannten Chancen unterliegen immer dem Risiko, dass das chancenbegründende Ereignis gar nicht eintritt.

Für eine vollständige Risikoaufklärung sollten Anleger auch die Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ beachten, die durch die Bethmann Bank erhältlich ist.

Die beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sollen nicht in den Rechtsordnungen angeboten, verkauft oder vertrieben werden, in denen dies unzulässig ist, einschließlich der Vereinigten Staaten von Amerika. Wenn Sie beschriebene Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, sind Sie verpflichtet, die ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch darüber zu informieren, wenn Sie eine US-Person sind oder es Ihnen in Ihrem Heimatland nicht gestattet ist, solche Produkte oder Dienstleistungen zu beziehen.

Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V: Frankfurt Branch, Mainzer Landstraße 1, 60329 Frankfurt am Main. Alle Rechte vorbehalten.

Stand: Januar 2025