CIO Insights: Biotechnologie: „The Future is bright“

Am ersten Januar 2025 rief ich zu Optimismus auf: „The Future is bright“, so der Titel des dritten Kapitels des Buches von Andrew Craig „Our Future is Biotech“, auf das ich in meinem LinkedIn Neujahrspost verwies. Auch wenn seitdem viel passiert ist: Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland, europäisches „Readiness 2030“ Programm, amerikanische Zollankündigungen und nicht zuletzt der „12 Tage Krieg“, der Aktienmarkt scheint seine Rezessionsängste überwunden zu haben und befindet sich wieder nahe neuer Markthöchststände.
Während in den letzten Wochen eher geopolitische Ereignisse auf der Bühne des Weltgeschehens im Scheinwerferlicht standen, erschien am 22. Juni in der Washington Post ein Artikel des Food and Drug Administration¹ Comissioners Dr. Martin A. Makary, mit dem Titel: „We plan to cut the FDA’s drug approval time by months”². Dieser Artikel beschreibt eine Reihe von Maßnahmen, die entweder ergriffen worden sind oder ergriffen werden, um die Effektivität der FDA zu erhöhen und damit Zulassungszyklen und Zulassungszeiten für Medikamente zu verringern. Denn Zeit ist Geld, auch und insbesondere für Pharmaunternehmen. Parallel dazu schreibt Robert F. Kennedy Jr., der aktuelle US Gesundheitsminister: „The mission to Make America Healthy Again (MAHA) includes (MABA) – Make American Biotech Accelerate“³. Biotechnologie ist hier der Sektor, der im Zentrum all dieser Veränderungen steht, doch für den Investor stellt sich die nüchterne Frage: Welche Chancen bietet dieser Sektor, der zwischen bahnbrechender Innovation und hohem Finanzierungsbedarf pendelt?
Was ist Biotechnologie?
Biotechnologie bezeichnet den Einsatz biologischer Prozesse, Organismen und Moleküle zur Entwicklung von Produkten in Medizin, Landwirtschaft und Industrie. Im Gesundheitsbereich ist sie längst nicht mehr nur Forschung, sondern wirtschaftlich relevante Realität: Gentherapie, Zellmanipulation, RNA-basierte Medikamente und synthetische Biologie gehören zu den wichtigsten Technologieplattformen, die das Potenzial haben, Krankheitsbehandlung grundlegend zu verändern – oft nicht nur lindernd, sondern potenziell heilend.
Revolutionäre Erfindungen der letzten Dekade
Die letzten zehn Jahre haben die medizinische Landschaft durch biotechnologische Innovationen tiefgreifend verändert. Besonders hervorzuheben ist der breite Einzug von Gen- und RNA-Technologien in die klinische Praxis. Therapien, die direkt auf die genetische Ursache einer Krankheit abzielen, sind vom Labor in die Klinik übergegangen. Auch Immuntherapien, bei denen körpereigene Zellen gezielt gegen Krebs oder Autoimmunreaktionen gerichtet werden, haben sich etabliert. Biotechnologie ist damit von einem Zukunftsthema zu einem Gegenwartsfaktor geworden – mit ersten zugelassenen Präparaten, wachsender Akzeptanz bei Ärzten und zunehmend auch bei Patienten.
Forschungsfokus und Pipeline-Hoffnungsträger
Aktuell konzentriert sich die Forschung vor allem auf komplexe Krankheitsbilder, bei denen konventionelle Therapien oft an ihre Grenzen stoßen. Dazu zählen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, verschiedene Formen von Krebs sowie seltene genetisch bedingte Krankheiten, für die es bislang keine wirksamen Behandlungsoptionen gab. Besonders vielversprechend sind Therapieansätze, die genetische Defekte gezielt korrigieren oder den Krankheitsverlauf durch Immunmodulation beeinflussen. Viele dieser Projekte befinden sich in der klinischen Spätphase, einige stehen unmittelbar vor der Zulassung. Die nächste Generation von Medikamenten – oft individualisiert und molekular hochspezifisch – ist also bereits auf dem Weg.
Herausforderungen und Bewertungschancen
Trotz dieses medizinischen Fortschritts befindet sich die Branche in einer schwierigen Finanzierungsphase. Hohe Zinsen in den USA, geopolitische Unsicherheiten und eine allgemeine Risikoaversion haben dazu geführt, dass sich institutionelle Investoren zurückhalten und viele Unternehmen auf Kapitalrunden verzichten oder diese zu sehr niedrigen Bewertungen durchführen müssen. Die Folge: Sparprogramme, Projektpausen, Entlassungen. Für langfristige Anleger aber öffnet sich hier ein Fenster. Viele börsennotierte Biotechnologiefirmen werden derzeit mit Bewertungsniveaus gehandelt, die man zuletzt vor fünf bis sechs Jahren gesehen hat – obwohl ihre Forschungsprogramme heute deutlich weiterentwickelt sind. Wer jetzt antizyklisch investiert, kann nicht nur auf wissenschaftliche Durchbrüche hoffen, sondern auch auf eine Normalisierung der bisher extrem knappen Finanzierungsangebots.
Eine neue FDA: Grünes Licht für Innovation?
Ein zusätzlicher Rückenwind kommt derzeit aus den USA – von einer Behörde, die maßgeblich über den Erfolg der Branche entscheidet: der FDA. Unter der neuen Führung von Marty Makary soll die Zulassungspolitik spürbar reformiert werden (Washington Post Artikel). Neue regulatorische Programme sollen die Verfahren beschleunigen, insbesondere für Therapien bei seltenen Erkrankungen. Klinische Daten aus dem Versorgungsalltag werden stärker anerkannt, und vielversprechende Wirkstoffe erhalten früheren Zugang zu Beratung und Review. Diese strategische Neuausrichtung sorgt für mehr Planungssicherheit – und sie verkürzt den Weg von der Idee zur Therapie. Ein Signal, das bei vielen Unternehmen und Investoren mit Hoffnung aufgenommen wird.
Fazit: Hoffnung auf Heilung und Rendite
Biotechnologie ist ein Sektor der Extreme – technologisch visionär, finanziell zyklisch. Doch gerade jetzt, da viele Investoren das Feld verlassen haben, ergeben sich Chancen für langfristig orientierte Anleger. Innovation bleibt der wichtigste Wachstumstreiber. Und wer heute selektiv in zukunftsweisende Plattformen investiert, könnte schon bald an der nächsten Welle medizinischer Durchbrüche partizipieren – therapeutisch wie auch ökonomisch.
Aus meiner persönlichen Sicht stehen wir vor einer Vielzahl spannender Entwicklungen, die nicht nur erlauben, bisher nicht behandelbare oder auch seltene Krankheiten zu bekämpfen, sondern auch ermöglichen, die Lebensqualität im Sinne einer verlängerten Gesundheitsspanne wesentlich zu verbessern. Und damit bleibt für mich das Fazit: „The Future is bright“, dank Biotechnologie.
¹Food and Drug Administration (FDA): Amerikanische Behörde, die für die Zulassung und Überwachung von Lebensmitteln, Medikamenten, Kosmetika und Medizinprodukten in den USA zuständig ist. Der Commissioner ist die höchste Führungsposition innerhalb der FDA.
²Wir planen, die Zulassungszeit für Medikamente durch die FDA um Monate zu verkürzen.
³Die Mission, Amerika wieder gesund zu machen (MAHA), umfasst (MABA) – Beschleunigung der amerikanischen Biotechnologie.