Javascript is required
 

CIO Insights: Alles, was glänzt

ABN AMRO

Während internationale Aktienmärkte von einem Höchststand zum nächsten eilen, haben auch andere Anlageklassen erheblich an Wert gewonnen. Gold, das über Jahrtausende hinweg als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten oder zur Werterhaltung fungiert hat, zeigt sich auch heute wieder von seiner glänzenden Seite. Doch welche Faktoren beeinflussen den Preis dieses edlen Metalls?

Einfluss der Realzinsen und des Dollarkurses

Einer der historisch bedeutendsten Faktoren für die Preisentwicklung von Gold ist die Veränderung der Realzinsen. Diese spiegeln die inflationsbereinigten Opportunitätskosten von Goldinvestitionen wider und werden üblicherweise anhand der realen Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen der USA gemessen. Die Entwicklung des Goldpreises seit der Finanzkrise 2008 zeigt, dass der Goldpreis tendenziell steigt, wenn die realen Renditen fallen (inverse Darstellung der 10-Jahres Realrenditen in Grafik 1).

Hinter dem Begriff der Opportunitätskosten verbirgt sich ein wichtiger Aspekt, der sich folgendermaßen erklären lässt: Gold als solches generiert keine regelmäßigen Erträge. Es zahlt also weder einen Kupon wie eine Anleihe, noch eine Dividende, wie eine Aktie. In einem Umfeld steigender Realzinsen, fällt die entgangene Rendite, also die Opportunitätskosten, für Goldinvestoren höher aus. Umgekehrt, in einem Umfeld niedriger Realzinsen, fallen die Opportunitätskosten für Goldinvestoren niedriger aus. Demnach ist zu erwarten, dass Investoren ihre Goldbestände reduzieren, um ihr Kapital in höher verzinste Anlagen umzuschichten.

ABN AMRO

Ein weiterer wichtiger historischer Erklärungsfaktor für die Goldpreisentwicklung ist der Dollarkurs. Da Gold international in US-Dollar gehandelt wird und der Dollar die weltweit wichtigste Reservewährung ist, hat eine Abwertung des Dollars tendenziell einen positiven Einfluss auf den Goldpreis. Ein schwächerer Dollar macht Gold für Investoren außerhalb der USA attraktiver, da sie weniger ihrer eigenen Währung ausgeben müssen, um Gold zu kaufen.

Zusätzlich spielen weitere Faktoren wie Inflationssorgen, geopolitische Unsicherheiten und eine erhöhte Risikoaversion eine Rolle, die ebenfalls positiv auf die Goldpreisentwicklung wirken können, auch wenn ihre mathematische Relevanz geringer ist.

Aktuelle Trends

Betrachtet man die aktuellen Höchststände des Goldpreises im Kontext historischer Treiber, fällt auf, dass der Goldpreis trotz gestiegener Realzinsen und eines stärkeren Dollars zuletzt angestiegen ist, anstatt wie in der Vergangenheit zu fallen. Was ist dieses Mal anders? Welche Faktoren unterstützen die überraschende Wertentwicklung dieses edlen Metalls?

Schwellenländer: Zentralbanknachfrage und spekulative Käufer

Unserer Meinung nach bestimmen aktuell zwei wesentliche Faktoren die aktuelle Goldpreisentwicklung: Beide Faktoren sind regional im Kontext der Schwellenländer zu verorten, haben allerdings ganz unterschiedliche Ursachen. Zum einen sehen wir eine erhöhte Nachfrage nach Gold seitens der Zentralbanken von Schwellenländern. Allen voran erhöht insbesondere die chinesische Zentralbank ihre Goldbestände, während sie ihren Anteil an US Staatsanleihen kontinuierlich abbaut (siehe Grafik 2).

 

ABN AMRO

Damit versuchen die Zentralbänker ihre Währungsreserven zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Während Zentralbanken entwickelter Länder ca. 25% ihrer Reserven in Gold halten, liegt der Goldanteil an den Reserven vieler Zentralbanken der Schwellenländer deutlich darunter. Zusätzlich zu den strategischen Käufen durch die Zentralbanken trägt auch das steigende Interesse chinesischer Investoren zur Gesamtnachfrage bei (siehe Grafik 3).

ABN AMRO

Wir beobachten aktuell eine steigende Anzahl an chinesischen Investoren, die Gold als sicherere Anlagealternative im Vergleich zum schwächelnden Immobilien- bzw. inländischen Aktienmarkt sehen. Derartige der Diversifikation dienenden Käufe werten wir als positives Zeichen für anhaltendes Interesse am Anlageinstrument Gold. Allerdings ist auch eine Zunahme bei den spekulativ getriebenen Käufen zu beobachten, was kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen könnte.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die aktuelle Goldpreisentwicklung im Kontext historischer Trends überraschend wirken mag. Eine tiefere Analyse offenbart aber auch neue Marktdynamiken, die das Potenzial für eine weitere positive Kursentwicklung durchaus unterstützen können.

Mehr

Diese Ausarbeitung der ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch (nachfolgend „Bethmann Bank“) stellt für sich gesehen weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Erwerb eines Finanzprodukts dar. Sie dient vielmehr lediglich Informationszwecken.

Bei etwaigen Angaben über Preise, Kurse und Wertentwicklungen in dieser Ausarbeitung ist zu berücksichtigen, dass eine in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung kein Indikator für zukünftige Entwicklungen darstellt. Einschätzungen geben die Meinung der Bethmann Bank zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Ausarbeitung wieder. Zu einer Mitteilung von künftigen Änderungen dieser Einschätzungen ist die Bethmann Bank  nicht verpflichtet. Der Kunde sollte sich vor Erwerb eines Finanzproduktes eine Beratung einholen, um die individuelle Eignung der betreffenden Anlagestrategie zu prüfen. Die Bethmann Bank übernimmt keine Haftung für den Inhalt, die Vollständigkeit und die Aktualität dieser Ausarbeitung, gleich aus welchem Rechtsgrund. Für den Eintritt oder Nichteintritt zukünftiger Ergebnisse übernimmt die Bethmann Bank keine Gewähr.

Diese Informationen richten sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die entweder einen Geschäfts-/ Wohnsitz oder Zweigniederlassung in den USA haben, oder in den USA gegründet wurden. US-Staatsbürger sind ebenfalls ausgenommen, solange sie über einen Wohn-/Geschäftssitz in den USA verfügen.

Diese Ausarbeitung darf weder fotokopiert noch in anderer Art und Weise ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Bethmann Bank vervielfältigt oder Dritten zur Verfügung  gestellt werden.

Stand: Juni 2024

Herausgeber: ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch
Alle Rechte vorbehalten