Mit mehr als 300 Jahren Erfahrung in der Kapitalanlage und im Vermögensmanagement begleitet die Bethmann Bank ihre Kundinnen und Kunden auch bei der Verwirklichung philanthropischer Ziele. Oliver Bormann, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter der Bethmann Bank in Wuppertal, erklärt, wie die Bank Stiftungsgründungen unterstützt und verwaltet.
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe. Immer mehr unserer Kunden möchten ihr Vermögen für einen guten Zweck einsetzen und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Stiftungen sind oftmals die ideale Lösung, um dieses Ziel zu erreichen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Außerdem können Stiftungen als Instrument dienen, um unternehmerische Nachfolgefragen zu regeln.
Unsere Beratung ist individuell und umfassend. Wir unterstützen bei der Gründung, der stiftungsgerechten Kapitalanlage und der Entwicklung passender Stiftungskonzepte. Dabei agieren wir als langfristiger Partner, der die Werte und Überzeugungen unserer Kunden respektiert und in die Beratung einfließen lässt.
Man kann entweder eine eigene Stiftung gründen oder eine Zustiftung leisten. Bei einer eigenen Stiftung haben Kunden die Wahl zwischen einer rechtlich selbstständigen Stiftung oder einer sogenannten Treuhandstiftung. Zustiftungen hingegen werden in bestehende Stiftungen eingebracht, wobei der Zustifter die Mittelverwendung im Rahmen des Stiftungszwecks festlegen kann. Durch unser breites Netzwerk bringen wir unsere Kunden mit relevanten Organisationen in Kontakt.
Wir kombinieren langjährige Erfahrung mit der Expertise des internationalen Netzwerks von ABN AMRO. Unsere Spezialisten entwickeln individuell abgestimmte Anlagestrategien, die den Zielen der jeweiligen Stiftung entsprechen. Am Ende geht es darum, dass sich ein Stifter mit den Projekten und Organisationen, die gefördert werden, auch wohlfühlt.
Wir haben 2024 die Bethmann Bank Stiftung ins Leben gerufen, um unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Diese Stiftung fördert unter anderem Wissenschaft, Forschung und das demokratische Staatswesen. Gleichzeitig bietet sie unseren Kundinnen und Kunden eine Plattform, um sich über Zustiftungen zu engagieren, ohne sich selbst um administrative Belange kümmern zu müssen.
Erschienen in der März 2025 Ausgabe des Magazins IHK Bergische Wirtschaft